
Fantastischer Schokokuchen (ballaststoffreich, fettarm, natürlich gesüßt)
Und es gibt ihn doch, den perfekten Schokokuchen! Ewig habe ich rumprobiert, etliche Varianten gebacken und immer war mir irgendein Anspruch im Weg: fettarm soll er sein, gesund gesüßt, ballaststoff- und nährstoffreich, reuelos für mich und wohltuend für Claire, wenig Aufwand, die Zutatenliste nicht zu kompliziert, die Konsistenz nicht bröselig, aber auch nicht matschig sondern saftig und er soll einfach immer gelingen. Verlässlich. Er soll Abwandlungen zulassen, wie, ihn mit Kirschen zu bestücken. Und er soll natürlich gut ankommen!
Gestern ist er mir gelungen. Heute Morgen wieder. Und nachdem wir ihn heute Morgen mit einem leckeren Green Smoothie gefrühstückt haben (zugegeben, das klingt nach einer schrägen Kombi, wenn man nicht weiß, wie unser Smoothie schmeckt), meinte mein Mann, der sich gerade wieder selbstmotiviert mehr gesunden Dingen zuwendet: „Es kommt mir vor, als wären wir bei McDonalds, so sündig schmeckt das alles!“
Und für alle, die Mc D nicht mögen – das war ein großes Kompliment! Er wollte übrigens unbedingt, dass ich ihm ein Stück für morgen rette.
Erdmandeln möchte ich euch sehr empfehlen. Sie liefern viele Ballaststoffe, Vitamin C, E und H, Magnesium, Kalium, Kalzium, Phosphor, Eisen, ungesättigte Fettsäuren, Proteine und Enzyme, die die Verdauung unterstützen. Damit sind sie gut bekömmlich und sogar für Nussallergiker geeignet. Denn eigentlich sind sie ein Wurzelgemüse, das Mandeln nur geschmacklich sehr nahe kommt. Die Einnahme wird generell, aber auch gegen Hautkrankheiten wie Neurodermitis, Allergien, Bluthochdruck, Diabetes, Entzündungen, Zellwucherung und Immunschwäche empfohlen. Das Mehl bekommt ihr im nächsten Bioladen oder Reformhaus oder hier online. Bestimmt könnt ihr die Menge der Erdmandeln aber auch durch geriebene Mandeln ersetzten.
Wer absolutes Neuland in Sachen Süßreduktion betritt, dem empfehle ich, die höhere Süßangabe zu wählen. Erst heute Nachmittag waren wir auf einen „normal“ gesüßten Kuchen eingeladen und mir fiel wieder auf, wie anders meine Rezepte sind. Wer sich einlässt und den Kuchen nicht im direkten Vergleich zu einem „normalen“ Kuchen isst, wird merken, die Zutatenliste ist so aromatisch, dass es mit weniger süß nie langweilig wird. Und was immer geht und eine tolle Kombi ist, ist zum Kuchen Obst zu essen. Gestern hatten wir hierzu die ersten regionalen Erdbeeren, heute am späten Nachmittag Sauerkirschen aus dem Glas im Teig (ohne Zusatz von Fructose) und Melone dazu. Heute Morgen gab es ja den Smoothie. …Moment, habe ich heute etwa dreimal Kuchen gegessen? Pff, was soll’s! So lässt es sich doch leben!
Happy Baking!
Fantastischer Schokokuchen, ballaststoffreich, fettarm, natürlich gesüßt
Nachdem ich gestern die halbe Portion gebacken habe und heute wieder, nenne ich euch die Menge für einen großen Kuchen. So könnt ihr euch portionierte Stücke für die süße Lust zwischendurch einfrieren. Der Teig reicht für eine Springform von 24 cm, bei 20 cm wird er entsprechend höher.
Ihr braucht:
90 g Dinkelvollkornmehl
90 g Erdmandelmehl, alternativ gemahlene Nüsse
4 EL Kakaopulver, ungesüßt und möglichst Faire Trade
8 EL Ahornsirup*
2-6 EL Kokosblütenzucker* (ich nehme 2 EL, siehe oben im Beitrag)
½ TL geriebene Bourbon Vanille
½ TL Zimt
½ TL Backpulver
8 EL Getreidemilch oder andere Milch (ich nehme Dinkelmilch)
1 EL geschmacksneutrales Öl, vorzugsweise leicht erwärmtes natives Kokosöl
4 Eier aus artgerechter Haltung
1 Prise Salz
optional Sauerkirschen aus dem Glas (ohne Zusatz von Fructose) oder tiefgekühlte bzw. frische, entsteinte Kirschen
*Als Alternative zu Ahornsirup empfehle ich Reissirup oder eingeweichte und pürierte Datteln. Statt Kokosblütenzucker verwendet mehr Sirup und dafür weniger Milch oder Xylit, also Birkenzucker. Was Birkenzucker ausmacht und wie Backen damit funktioniert, berichte ich hier.
Und so wird’s gemacht:
1 Alle Zutaten außer den Eiern und Salz mit einem Schneebesen mischen. Den Backofen auf 180 Grad Umluft vorheizen.
2 Die Eier trennen. Das Eigelb unter die vorige Masse mischen, das Eiweiß mit einer Prise Salz schlagen und behutsam unter die Maße heben.
3 Eine Silikonform bereit halten oder Backpapier auf den Boden einer Springform klemmen und die Seiten einölen. Den Teig in die Form gießen. Werden Kirschen verwendet, diese in die Mitte schichten und unter einer letzten Teigschicht verstecken.
4 Den Kuchen auf mittlerer Schiene etwa 30 Minuten backen oder bis nur noch wenige Krumen an einem Zahnstocher haften, wenn man ihn in den Kuchen steckt. Herausnehmen und auf einem Rost auskühlen lassen. Noch lauwarm oder abgekühlt genießen.
Dazu passt frisches Obst oder ein Glas selbstgemachte, mit Datteln und Vanille aromatisierte Mandelmilch.
Wenn ihr mehr von mir mitbekommen möchtet, lade ich euch ein, mir auf Instagram zu folgen. Dort zeige ich ganz regelmäßig Foto- und Videosequenzen. Um sicher zu gehen, dass ihr keine meiner Beiträge verpasst, tragt euch sehr gerne in meinen Newsletter ein!
Das liest sich wirklich lecker und einfach mit den Zutaten. Der grüne Smoothie würde mich ja auch interessieren. Bin nun auch im Besitz einen solchen Mixers 🙂
Herzlich Zwirbeline
Guten Morgen liebe Veronika,
ach ich bin entzückt!!!
Seit Wochen überleg ich mir, wie ich mal einen „gesunden“ Schokokuchen backen kann, und heute morgen, ich öffne mein Postfach und zack – eine Nachricht über einen neuen Beitrag von dir. Schnell durchgelesen und glüüüüüüüüüüücklich!!!
Der wird ganz bald ausprobiert. Ich glaub sogar gleich dieses Wochenende. Meiner Mama mach ich nämlich zum Muttertag eine schöne Torte mit Joghurt-Creme gefüllt, die ich aber aufgrund meiner Unverträglichkeiten verschmähen muss.
Und so gesund wie man sich auch ernährt, es ist verdammt schwer, seiner Familie beim Torte essen zuzusehen und selber auf einem Stück Apfel rumzukauen. Aber da hab ich ja jetzt genialen Ersatz!!!
Vielen vielen Dank!!!
Lieben Gruß und einen schönen Wochenstart,
Marina
Oh…
Ah…
Mmmmhhh…
Ich bin schwer begeistert!
DAS.wird.nachgebacken!
Bald!
Ganz sicher!
Liebste Grüße zu dir, liebe Veronika!
Julia
Hurra, danke liebe Veronika! Wird gleich morgen nachgebacken. Wenn Deine Waffeln aufgegessen sind, die ich gestern Abend gemacht habe. 😉 und heute Abend koche ich die „gefüllte Paprika“ :)) Du inspirierst!
Habe auch 2 Rezepte woanders entdeckt, die Du auch mögen könntest vielleicht: Linsen-Taler, sehr lecker und vegane Frühstücks-Haferflocken-Kekse…
http://juliefeelsgood.de/2015/02/23/clean-eating-apfel-zimt-fruehstuecks-kekse.html
http://tiny-spoon.com/gelbe-linsen-taler/
Liebe Grüße und einen wunderschönen Tag Dir,
Julia
Liebe Julia,
da wird sich Julia bestimmt freuen, dass du ihre Kekse empfohlen hast und auch die Linsentaler machen Lust zum Nachkochen!
Alles Liebe
Oh Schade dass er nicht vegan ist :/
Ich weiß :-((( Aber vegane Kuchen werden kommen.
Alles Liebe
Das klingt wirklich sehr lecker und hat tolle Zutaten. Ich backe auch gerne fettfrei (oder fettrudiziert) und Zucker habe ich auch schon seit längerem reduziert..Mir fällt das auch gar nicht mehr auf, erst wenn ich wieder einen „normalen“ Kuchen esse!Mittlwweile backe ich für mich „gesund“ und nur wenn ich eingeladen bin, gebe ich ein bisschen mehr Süsse und Fett rein, das kein zu grosser Schock für die anderen entsteht, hihi;)
Liebe Grüsse,
Krisi
Wieder mal ein tolles Rezept…ich bin begeistert!
Das wird auf jeden Fall ausprobiert 🙂
Liebe Grüße aus Mainz
Jenny
Ohhhhhdas hört sich mal wieder nach einem tollen Rezept an. Der wird garantiert morgen nachgebacken. Ach wie ich mich freue … Ich kann es nur immer wieder sagen … Vielen Dank, dass du uns an all deinen Köstlichkeiten teilhaben lässt.
Im Bioladen habe ich erfahren, dass es demnächst von Rapunzel Dattelsüsse geben wird. Ich bin sehr gespannt drauf und werde es an deinen köstlichen Waffeln testen und berichten.
Alles Liebe, Sandra
Ooooh, ich backe nicht, ich mag noch nicht mal wirklich Kuchen essen, aber das sieht so gut aus, dass der Kuchen jetzt tatsächlich schon im Ofen ist. Ich bin gespannt!
Die Idee mit dem Einfrieren hört sich ebenfalls verlockend an, wie taust du die Kuchenstücke wieder auf? Bei Raumtemperatur? Oder im Backofen? Wenn ja, wie heiß, wie lange?
Ganz liebe Grüße, Claudia
PS. Statt Erdmandelmehl hab ich Erdmandel Flocken (natursüß – fein) gekauft. Meinst du, das ist genauso gut? Oder hätte es doch das Mehl sein sollen…?
Liebe Claudia,
das nenne ich Erfolg, wenn ich sogar nicht-Bäcker anstecken konnte! 🙂
Mandelflocken sind eine super Sache, ob sie der Konsistenz allerdings dienen, das wirst du vor mir wissen. Sie saugen Flüssigkeit, was hier im Grunde nicht schlecht ist. Vielleicht werden sie einen kleinen Knuspereffekt hinterlassen, was auch nicht schlecht ist. Ich habe den Kuchen zuvor bereits mit halb Dinkelvollkornmehl und halb Hirseflocken gemacht und das hat super funktioniert, nur die Konsistenz war durch die Flocken eben leicht knusbrig. Bitte berichte!
Alles Liebe
Hallo Veronika,
es war in der Tat etwas zu knusprig… Aber wenn es evtl. an den Erdmandelflocken liegt, dann probier ich’s beim nächsten mal mit dem Erdmandelmehl. Sonst war der Kuchen nämlich ganz fein! Vielen Dank!
Hast du eine Idee, was man mit Erdmandelflocken noch anstellen kann?
Ach schade, aber ein Versuch war es wert 😉
Gib sie in meine Superfood Granola, da dürfen sie mitrösten. Oder streu sie über Müsli. Eingeweicht kannst du sie in Smoothies verarbeiten, sie unterstützen den Sättigungsfaktor.
Liebe Grüße
Liebe Veronika,
nach dem ich seit geraumer Zeit deinen super-tollen Blog lese und du mich schon zu einigen neuen Zutaten inspiriert hast, muss ich dir das heute endlich mal schreiben 🙂
Wir ernähren uns schon seit gut 20 Jahren vollwertig und auch auf Grund gesundheitlicher Probleme sowie mit Hilfe unserer kompetenten Heilpraktikerin muss ich mich immer wieder neu mit dem Thema Ernährung auseinandersetzen. Zur Zeit verzichten wir auf schlechten Zucker, Gluten, Weizen und Milch, was uns zu Hause leicht fällt, nur wenn man unterwegs ist, wird es zu einer Herausforderung. Außerdem bin ich sehr dankbar für die vielfältigen Rezepte und die Vorstellung von interessanten Produkten, die ich trotz der langen „Vollwert-Zeit“ auch noch nicht kenne. Natürlich werde ich den Schokokuchen auch bald nachbacken, denn unsere Tochter liebt Schokokuchen…
Ich bin sehr froh darüber, dass ich diesen ganz besonderen Blog gefunden habe :))) Mach weiter so!
Liebe Grüße Monika
mhhh, klingt das lecker. dann mach ich mich mal auf die suche nach diesem erdmandelmehl. hab ich echt noch nie gehört. kann ich auch blaubeeren oder himbeeren nehmen?
werd dir berichten wie der kuchen angekommen ist. ich freue mich schon aufs backen.
liebst andrea
Liebe Andrea,
Himbeeren finde ich eine Spitzen Idee – jetzt wo du es sagst!
Liebe Grüße
Hmm ich habe schon seit Samstag Schokokuchenappetit und dann serviertst du mir welchen…hm ein paar Löffel Joghurt und frische Beeren dazu, das wäre es! Und da ich beim Pudding ( aus Getreidemilch mit Erdmandeln und Kartoffelstärke gemacht) festgestellt habe, das die Erdmandeln eine sehr gute Bindung ergeben google ich seitdem nach eifreiem Schokokuchen – morgen wird gebacken. Hast du das mit dem Leinschnee zufällig schon mal probiert? Damit könnte man ja auch dieses Rezept vegan umsetzen.
Viele Grüße Anja
Liebe Veronika,
du gesunde Erdmandelmaus du! Das klingt sehr verlockend und ich werde ihn ausprobieren und dir berichten. Den schönsten und schokoladigsten Dienstag!
xxx
Karin
Liebste Veronika,
sensationelle Idee mit den Erdmandeln. Bislang kamen die bei mir nur aufs Müsli oder Joghurt, ab sofort also auch in den Kuchen. Schokokuchenküsse!***
Hallo Veronika,
dieser Kuchen lacht mich ja sehr an! 🙂
Allerdings vertrage ich Kakao und Zimt nicht so gut, und Erdmandeln müsste ich erstmal testen (haben die eigentlcih mehr Ballaststoffe als Mandeln oder VK-Dinkelmehl?). Kein Schokokuchen also für mich.
Trotzdem fing es in meinem Kopf an zu rattern, denn ein so fettreduziertes Rezept fehlt mir noch!
Nun plane ich bei nächster Gelegenheit diesen Kuchen erstmal mit Mandeln statt Erdmandeln, ohne Kakao und Zimt, aber mit Obst drin. Momentan würde sich Rhabarber anbieten, dann würde cih allerdings eher etwas mehr süßen.
Soweit mein Plan 😉 Viiielen Dank für den Gedankenanstoß!
Liebe Grüße,
Claudi
Liebe Claudi, statt Kakao könntest du Carob nehmen, aber es ist natürlich nicht gesagt, dass der Kuchen nur mit Kakao funktioniert 😉
Halt mich am Laufenden, ja?
Alles Liebe
Danke, aber Carob liegt mir geschmacklich so gar nicht…
Ich habe es als helle Variante versucht, und um es für mich passend zu machen, habe ich soviel an dem Rezept geändert, dass man es kaum wiedererkennt 😀
In meinem Kuchen ist jetzt drin: Dinkelvollkornmehl, gemahlene Mandeln, Honig, Vanille, Backpulver, Haferdrink, Kokosöl, Chia-Ei… und obendrauf Rhabarber.
Es ist nicht so schön hochgegangen, nächstes mal dann doch Eier (hatte keine), aber geschmacklich finde ich es echt gut und die „fehlende“ Butter fehlt mir gar nicht 🙂
Liebe Grüße
Claudia
Der Kuchen ist einfach genial, razfaz fertig und oberlecker. Heute Abenk kommen die ungefüllten Paprikas dran. Vielen Dank für die tollen Rezepte.
Alexandra
Oh wie lecker…ich bin begeistert. Und ich habe dadurch einen Kuchen, den ich morgen für meinen Geburtstag backen möchte.
Ich hoffe dabei, dass du mir vielleicht noch ein paar Tipps geben kannst. Da mein Vater eine Glutenunverträglichkeit hat, wollte ich Buchweizen anstatt Dinkelvollkorn nehmen. Meinst du das funktioniert?
Außerdem würde ich den Sirup gerne durch Datteln ersetzen. Hast du da eine Faustregel, wie viele Gramm Datteln für einen EL Sirup?
Es wäre suuuuper wenn du mir vor morgen noch helfen könntest. Sonst muss ich eines deiner anderen tollen Rezepte ausprobieren:)
Ich danke dir, vor allem für deine Inspiration.
Nachher gibt es nämlich die gefüllten Paprika:)
Lieben Gruß,
Sanja
Liebe Sonja,
da freue ich mich, dass du für deinen Geburtstag bei mir fündig wurdest!
Buchweizen wird geschmacklich natürlich rauskommen, aber wenn euch das nichts macht, geht das absolut!
Datteln lassen sich 1:1 ersetzen. Das ist in g zugegeben schwer mit EL zu vergleichen. Ich schätze, für dieses Rezept wären es je nach Größe 5 Datteln, die du in der Getreidemilch pürieren kannst. Du kannst auch ein Dattelmus aus 5 Datteln herstellen, indem du frische oder eingeweichte Datteln mit möglichst wenig Wasser pürierst, etwa 4 EL oder so viel, wie der Pürierstab gerade braucht (wenn er diese kleinen Mengen überhaupt schafft?).
Ich wünsche dir morgen einen tollen Tag und heute Abend guten Hunger 🙂
Ich freue mich, wenn du von deinem Ergebnis mit den Datteln berichtest!
Alles Liebe
Liebe Veronika,
ich habe ihn gebacken und er war suuuuper lecker.
Also naja, ich fand ihn genial- meine Familie hat mal wieder gelästert (Früchtebrot, trocken, gar nicht süß)… so sehe ich das nicht. Ich fand ihn wunderbar saftig, zusammen mit den Datteln (50 Gramm zerdrückt und mit der Milch püriert) herrlich süß und dann durch tiefgefrorene Sauerkirschen unterm Teig auch schön fruchtig mit einer Spur Säure. Und auch das Buchweizenmehl hat gut geschmeckt. Kann natürlich noch keinen Vergleich zum Dinkel ziehen, aber das werde ich noch 🙂
Also, ich bedanke mich für diesen herrlichen Geburtstagskuchen, den ich dann nur mit meinem Freund teilen musste, was mir auch nicht schlecht gefiel 😀
Und deine gefüllten Paprika: auch genial. Absolut neues Lieblingsgericht, wenn´s mal was Heißes, Würziges zum Löffeln sein muss 🙂
Ich freue mich auf deine neuen Posts.
Schönes Wochenende noch und ganz lieben Gruß,
Sanja
Ich habe den Kuchen gestern Abend gebacken und heute meinen Kollegen mitgenommen.
Es hat keiner gemerkt, dass es nicht ein „normaler“ Schokokuchen ist. Er hat allen sehr sehr gut geschmeckt.
Vielen Dank daher für das tolle Rezept!
Liebe Grüße
Daniela
So, heute gebacken und wurde von meinen Männern
als sehr lecker befunden 🙂 !!
Schön saftig, überhaupt nicht trocken .
Dankeschön für das tolle Rezept !!
Grüssle aus dem Kraichgau
Susanne
…mal wieder oberlecker! Gleich gestern und heute habe ich einen Kuchen gebacken und absoluten Süßschnäbeln und „Gesundverweigerern“ 😉 vorgesetzt… – mit viel Erfolg und Lob 🙂
Liebe Veronika,
Herzlichen Dank für deine Rezepte. Seit einiger zeit (ich stille noch, möchte aber ganz gesund und vorsichtig schon mal ein klein wenig abnehmen), backe ich hier ALLeS nach. Einfach herrlich, koche zwar vollwertig, aber dass fett/kohlenhydratarm und ohne Zucker SO gut sein kann, ist mir neu, und was auch ein Kompliment verdient: deine Rezepte gelingen immer!
Einzig wie du es schaffst, nach einem Stück Kuchen abends nichts mehr zu essen, ist mir schleierhaft. Das funktioniert bei mir nicht- ausser ich esse den ganzen Kuchen auf. Würde ich jeweils am liebsten!
Liebe Grüsse und herzlichen Dank!
Mimi
Liebe Mimi,
bei einem Stück bleibt es auch bei mir nie, dafür sind die Kuchen zu gut 😉 Derzeit esse auch ich wieder abends und bei den Zutaten macht das nichts. Zudem stillst du noch, damals habe ich auch doppelte Portionen verdrückt! Du wirst sehen, gesündere Zutaten sind der Schlüssel!
Herzliche Grüße
Liebe Veronika,
vielen Dank für das tolle Rezept!
Ich habe den Teig mit gemahlenen Mandeln statt Erdmandelmehl, Reissirup statt Ahornsirup, ohne Ahornsirup, Sojamilch statt Dinkelmilch und etwas Rapsöl gemacht.
Der Kuchen schmeckt wunderbar, ist für meinen Geschmack aber etwas trocken.
Deshalb habe ich kurzerhand noch eine Creme aus Magerquark, Vanille und Kokosflocken als Schicht auf den Kuchen gepackt 🙂 … ein Traum!
Viele liebe Grüße, Sarah
Liebe Veronika,
ich treibe mich seit ca. 3 Jahren in der Foodbloggerwelt rum und habe bisher so gut wie nie einen Kommentar dargelassen.
Ich hatte zwischenzeitlich einen eigenen kleinen Foodblog, den ich aber aufgrund zeitmangels aufgeben musste. Das Thema gesunde Ernährung liegt mir aber sehr am Herzen und ich liebe es für mich und für andere Köstlichkeiten herzustellen. Ich sehe es einfach nicht ein, irgendetwas zu mir zu nehmen, dass mir nicht schmeckt oder (schlimmer noch) schlecht für mich ist, nur weil es -pardon- am ende sowieso wieder herauskommt oder günstiger und schneller ist, als sich viel Mühe zu machen.
Obwohl ich mich schon länger sehr gesund und bewusst ernähre und auf wenige und hochwertige fette achte, alternative produkte austeste und immer vollkornmehl statt normalem wähle, konnte ich den Schritt in Richtung Zuckerersatz bis jetzt noch nicht gehen. Schokolade und Fruchtgummi sind für mich die schlimmste Versuchung überhaupt.
Ich speicher mir sehr oft Rezepte zum Nachbacken ab und freue mich, wenn ich ein Rezept entdecke, für das ich bereits alle Zutaten im Haus habe. Es passiert aber selten, dass mir ein Rezept keine Ruhe lässt. Ich habe diesen Kuchen soeben gebacken (1/2 Menge) und in zwei Rationen (die erste noch lauwarm, die zweite erkaltet), restlos und alleine aufgeputzt. Beim ersten Bissen hat er sehr gewöhnungsbedürftig geschmeckt, beim zweiten schon anders und bei der letzten Ration konnte ich schon die köstlichen Geschmäcker richtig genießen und fand ihn einfach bloß toll.
Dank diesem Kuchen weiß ich jetzt, dass man ganz einfach auch das Backen mit köstlichen Ergebnissen gesund gestalten kann. Ich bin begeistert! Danke!
Dein Blog wird auf jeden Fall weiter verfolgt und nachgebacken!
So ein leckerer Schokoladenkuchen, ich bin begeistert, habe ihn gestern gebacken! Die Kirschen machen sich so gut darin.
Ich verfolge deinen Blog nun schon seit einigen Wochen und die Rezepte gehen wirklich blitzschnell zum Nachkochen/Backen und hat man mal die Grundzutaten, ist man super ausgerüstet.
Hatte früher ganz anders gegessen und war nach dem Mittagessen immer total müde und schlapp. Im Dezember letzten Jahres hat es dann Klick gemacht, ich habe begonnen 2 mal in der Woche zu joggen und habe mit kleinen Veränderungen begonnen, wie mit Vollkornbrot statt Weissbrot oder Avocadoaufstrich statt Leberwurst usw. Durch diese kleinen Veränderungen und Joggen konnte ich schon über 11 kg abnehmen und es ist ein ganz anderes energierreiches Lebensgefühl. Es stimmt schon, am Anfang hat es Überwindung gekostet. Mir hat es sehr geholfen, die Termine wann ich mir Zeit fürs Joggen nehmen möchte, in die Agenda zu schreiben, damit man dann nichts anderes plant. Am Wochenende bereite ich oft gesunde und gute Snacks für zwischendurch vor und da kommen deine Rezepte natürlich wie gelegen. Ich bin richtig begeistert, dass du uns so an deinen leckeren Rezepten teilhaben lässt. Auch die Vollkornnudeln mit Spinat konnte ich schon ausprobieren und mmmh, einfach so lecker, vielen, vielen Dank! 🙂
Hallo,
ich habe die Eier durch 180ml Getreidemilch, 5gr Natron und 1El Zitronensaft ersetzt… sehr lecker 😀
Viele Grüße
Anja
Super lecker, aber mich (sonst ganz unempfindlich) bläht der! Könnte das an den erfmandeln liegen…?
Liebe Mimi,
ich kann dir das leider nicht beantworten. Ich habe noch nicht davon gehört, dass Erdmandeln blähen, es mag aber sein, dass das hier mehere Leser mit der Zeit melden werden. Ich lerne immer wieder auch durch eure Reaktionen über die Produkte dazu. Vielleicht möchtest du ihn einmal mit geriebenen Mandeln backen und vergleichen? Das wäre interessant!
Viele Grüße und viel Erfolg!
liebe veronika,
heut muss ich dich ein bissl mit fragen löchern 😉
du schreibst ganz oben, du hast die halbe menge gemacht… was nimmst du in diesem fall für eine form?
hast du bei deinem an-das-rezept-herantasten auch mit der eianzahl experimentiert (heißt, ist es auch mit weniger als 4 gut möglich)?
kennst du braunhirse (wahrscheinlich schon, oder)? kannst du dazu was sagen? eine erdmandel-oendant-option? (das eine hab ich nämlich grad daheim, das andere nicht…)
was ist deine meinung zu agavendicksaft, der ja auch oft als süßungsmittel verwendet wird?
ich werd ihn baldigst probieren, bin ja schon sehr gespannt 🙂
alles liebe
elisabeth
Liebe Elisabeth,
dann leg ich gleich mal los 😉
a) Ich habe eine kleine Schmetterlingsform für Claire 😉
b) Mit weniger Eiern habe ich es noch nicht probiert, weil 1 statt 2 wäre nicht ideal, 3 statt 4 sollten aber gehen.
c) Braunhirse und ich werden nicht warm miteinander, für mich ist sie zu bitter. Geht es dir anders damit, freue ich mich, wenn du von Versuchen berichtest!
d) Agavendicksaft verwende ich nicht. Die Meinungen sind umstritten. Er soll nicht mehr sonderlich naturbelassen sein, daher auch nicht nährstoffreich und den Blutzuckerspiegel zu sehr ankurbeln. Da mir Ahorns-, Reis- und Kokosblütensirup ohnehin besser schmecken, bleibe ich sicherheitshalber hierbei.
Alles Liebe!
Hallo,
ich bin ebenfalls begeistert. Die anderthalb Fache Menge reicht locker für ne normale Springform. Und dieser Kuchen ist total schokoladig.
Allerdings hatte ich eine lustige Situation. Der Kuchen hat geknirscht. Ja, ne Freundin meinte das schmeckt wie Sand. So dramatisch war es nicht, aber schon knirschig. hihi.
Jetzt meine Frage, kann das an den Erdmandeln liegen? Ich habe gemahlene Erdmandeln von Rapunzel genommen. Ist das richtig oder muss es ganz gezielt Ermandel mehl sein? Und was nimmst du genau?
Und wenn nicht, mir schmeckt das Buchweizenmehl nicht so gut, wäre dann auch die doppelte Meng Dinkelmehl möglich?
Lg Ut
Liebe Ute,
mein Erdmandelmehl von Govinda knirscht nicht, das von Rapunzel habe ich noch nicht ausprobiert. Da Erdmandeln sehr hart sind, kann tatsächlich darauf ankommen, wie fein sie gemahlen werden. Du kannst ganz leicht testen, ob es daran lag, indem du dein Erdmandelmehl roh probierst. Ansonsten fiele mir nur ein, ob es an Eierschalen gelegen haben könnte, aber das wäre jetzt vielleicht kein Kompliment 😉 Ich wüsste sonst nicht, welche der Zutaten ein Knirschen hervorrufen sollte.
Statt Erdmandelmehl kannst du geriebene Mandeln verwenden, das ist hier besser als Dinkelmehl.
Falls dein Rapunzel-Mehl knirscht, freue ich mich, wenn du das hier berichtest!
Alles Liebe
Hallo,
ja wirklich, mein Erdmandelmehl von Rapunzel knirscht im wenn man es roh probiert.
Und das mit der Schale ist kein Problem, hatte ich auch überlegt ich bin da aber wirklich peinlich genau, weil ich so schon Kuchen zerstört habe.
Also lieber das andere Erdmandelmehl.
Denn auf diesen Kuchen zu verzichten, das wäre echt ein Verlust…
Lg ute
:-))) Danke, liebe Ute!
Und gut zu wissen, dass das Erdmandelmehl von Rapunzel seltsame Eigenschaften hat 😉
Alles Liebe
Liebe Veronika,
Ich probiere gerade eine abgewandelte Form deines Kuchens aus . Ohne Kakao, dafür mit Rhabarber . Ich werde berichten, wie er geworden ist. Danke dir für das tolle Rezept und wünsche dir noch einen schönen Pfingstmontag.
Liebe Grüße
Maike
Ich hab ihn jetzt probiert 😉 und er schmeckt köstlich! Ganz saftig ist er!
Ich zeige ihn nacher auf meinem Blog und würde mich freuen, wenn du vorbei schaust. Dort wollte ich auch gerne von deinem tollen Blog berichten und natürlich auf dein Rezept verweisen, wenn es okay ist?
Liebste Grüße
Maike
Ach wie schön!
Sehr gerne, ich freue mich darauf!
Alles Liebe
@ute: mein erdmandelmehl knirscht übrigens auch und ist nicht von Rapunzel, mein Mann sagte auch „Sand“, aber ist total lecker! Und: Buchweizenmehl hat einfach keine Kohlenhydrate (kann man das so sagen?), was den Kuchen leichter macht (oder?)! Wenn dir das wichtig ist, kannst du mit mandelmehl ersetzen oder Kokosmehl oder Kichererbsen- oder amaranthmehl, die eigentlich keine „Mehle“ sind.
Hammmmmmmer geil!!!!!!!! *-*
Liebe Veronika du hast dich mal wieder selbst übertroffen! Ich bin total begeistert von deinem Rezept. Ich hatte keinen kokosblütenzucker und weiß meinem Vater und meinem Bruder schmecken keine kuchen ganz ohne Zucker, die sind halt von der ganz süßen Seite ,
Aber ich hab es mir nicht nehmen lassen und deinen Kuchen gebacken.
Ich muss dazu sagen anstatt dem kokosblütenzucker habe ich zwei sehr Reife Bananen in den Teig und ca. Eine kleine Hand voll getrocknete Datteln
Und jetzt kommst: ich habe den Kuchen meiner Familie gestern auf den Tisch gestellt und die waren so begeißtert, dass ich heute gleich noch einen backen musste:D ich habe Ihnen natürlich erst nicht gesagt dass er ohne Zucker ist und sie waren total platt als ich Ihnen das verraten habe:D tausend Dank für dein tollens Rezept! Meinen Mädels wird er heute Abend warscheinlich auch gut schmecken…mädelsabend gerettet ….yippi yeay:)
Liebe Emily,
das ist wirklich fantastisch! 🙂 Banane und Datteln, perfekt!
Ich freue mich!
Alles Liebe
Hallo,
ich habe noch eine Frage zu diesem Zuckerersatzprodukt Erythritol. Gut, oder nicht gut? Wäre das auch möglich anstatt des Kokosblütenzuckers?
Ich hab versucht herauszufinden, was es damit auf sich hat, bin aber nicht so wirkloch fündig geworden. Allerdings steht es in unserem super guten aber kleinen Bioladen und da dachte ich ich frag mal.
Danke Ute
Liebe Ute,
ich kann dir leider von keinerlei Erfahrung mit Erythritol berichten. Nur, dass mich Zuckeraustauschstoffe skeptisch machen, die keine Kcal enthalten, denn sie senden dem Gehirn die Information: „Ich bin süß, gleich bekommst du Energie!“ Die bleibt dann aber aus und so verlangt unser Gehirn später genau nach dem: schneller Energie durch Süßes.
Solltest du Erfahrungen mit Erythritol sammeln, freue ich mich, wenn du davon berichtest!
Liebe Grüße
Mmmmmh, der Kuchen ist gerade im Ofen 🙂 bin sehr gespannt! Es ist schön deinen Blog zu „verfolgen“ und jetzt auch noch zu lesen, dass ein Backbuch von dir rauskommt! Ich backe und koche sehr viel, aber bei der Vielzahl an Büchern habe ich mich bisher immer sehr zurück gehalten und stattdessen lieber ab und zu im Netz nachgelesen. Nach und nach, mit sehr viel Auswahl, kommt dann aber doch das ein oder andere Buch dazu… ich glaube deins wird auch zu mir wandern 😉 Beste Grüße aus dem Hochgebirge in de Südostschweiz!
Liebe Veronika,
ich habe dieses tolle Rezept von dir schon nachgebacken und dabei sind ein paar Fragen aufgetaucht.
Statt des Mandelmehls habe ich Kastanienmehl verwendet, weil ich gegen Mandeln allergisch bin + Urdinkelkochmehl und Agavensirup statt Ahornsirup.
Der Teig ist von der Konsistenz eher „gummig“ geworden, ist das bei dir auch so? Woran kann das liegen, am Kastanienmehl?
Geschmeckt hat es mir aufgrund des Kastanienmehls nicht so gut, aber nächstes Mal werde ich nur Dinkelmehl verwenden, das schmeckt mir immer, vielleicht Hälfte/Hälfte normales und Vollkorn Dinkelmehl.
Alles Liebe,
Deine Eva
Liebe Eva,
mit Kastanienmehl habe ich noch nie gebacken, daher kann ich dir dazu leider nicht viel sagen. Gummig wird der Teig bei mir keinesfalls. Halb/halb Dinkel hört sich für mich nach einem sicheren Plan an 😉
Liebe Grüße
Hallo Veronika,
den Kuchen habe ich am Wochenende gebacken und er war sehr lecker! Ich hatte die gemahlenen Erdmandeln von Rapunzel und die sind im Kuchen tatsächlich ein klein wenig „stückig“ – so in etwa als wären Kokosflocken im Teig. Das hat aber überhaupt nicht gestört, im Gegenteil, ich fand, es hat dem Kuchen schön „Biss“ gegeben. Allerdings habe ich den Kuchen mit einer ordentlichen Portion frischer Kirschen in einer 20cm-Springform gebacken und das war nicht sooo optimal. Der Kuchen war in der Mitte nach ca. 45min im Ofen noch nicht ganz durchgebacken, am Rand allerdings schon recht trocken. Das nächste Mal (und das wird es mit Sicherheit geben!) dann doch lieber einen flachen Kuchen aus einer größeren Form.
Da ich den Kuchen für Gäste gebacken habe, die sonst „normalen“ Kuchen gewohnt sind, bin ich mit dem Süßen an den oberen angegeben Rand gegangen (allerdings mit Reis- statt Ahornsirup, der süßt nach meinem Empfinden nicht ganz so sehr). Der Kuchen kam super gut an bei allen. Eine Freundin von mir, die eigentlich nicht so wahnsinnig gerne Kuchen ist (die meisten sind ihr nämlich zu süß), hat sich dann sogar zwei Stücke genommen – wenn das kein Kompliment für das Rezept ist 😉
Liebe Grüße
Kirstin
Liebe Kirstin,
vielen Dank für dein Feedback! Viele Kirschen im Teig verändern womöglich wirklich die Konsistenz. Schön, dass er geschmeckt hat!
Alles Liebe
Besten Dank für das Rezept! Meiner Tochter hat’s gemundet. Der Kuchen hat nur etwas geknirscht. Beim nächsten Mal werde ich Erdmandelmehl (Rapunzel) von einem anderen Hersteller kaufen. Könnte ich den Anteil Erdmandelmehl vll. auch durch Dinkelmehl ersetzen?
Ich freue mich schon sehr auf dein Kochbuch und hoffe auf viele süße Rezepte und Ideen für gesunde Frühstücksboxen. Meine Tochter mag nämlich kein Brot und keine Milchprodukte (immer nur ganz kleine Mengen) und mag sonst die frische und leichte Küche. Dips, Ketchup und „Fast Food“ mag sie auch nicht, sodass ich nichts sättigendes „unterschummeln“ kann.
Ich möchte noch etwas zu Kokoswasser anmerken: Nach meinen Recherchen wird das hier verkaufte Kokoswasser immer erhitzt, um es haltbar zu machen, sodass dadurch Enzyme denaturien und viele Vitamine zerstört werden. Bei der Kosten-Nutzen-Betrachtung finde ich dann den auf dem Markt verlangten Preis ziemlich happig. Zumal frisches Kokoswasser aus der Kokosnuss sehr viel besser schmeckt. Ich wollte dich nur darauf hinweisen, falls du es noch nicht weiß.
Liebe Grüße
Thao
Liebe Thao,
vielen Dank für deine Hinweise!
Das Erdmandelmehl würde ich im Rezept eher durch Mandeln ersetzten, du kannst aber auch Dinkelmehl verwenden. Womöglich wäre es dann aber gut, wenn du 1 El Öl zufügst, da Ermamdeln und Mandeln Fette mitbrigen.
Alles Liebe
Hallo Veronika!
Danke für das traumhafte Rezept. (Ich glaube, dass ist das erste Mal, dass ich in einem Blog ein Kommentar hinterlasse.) Ich habe das Rezept in den letzten 5 Tagen zweimal nachgebacken – einfach nur herrlich 🙂
Ich habe heute übrigens die Milch durch 10 EL pürierte Kirschen ersetzt- hat super funktioniert.
Fällt dir etwas ein womit man das Ahornsiup ersetzen kann? Ich würde mine 8 Monate alte Tochter gerne kosten lassen – und Ahornsirup soll man ja erst ab 1 Jahr geben.
Alles Liebe!
Liebe Conny,
oh da freue ich mich, dass dein erster Kommentar auf meinem Blog landet!
Weißt du genauer, warum Ahornsirup nichts für unter 1-Jährige ist? Es ist ja nicht roh wie Honig. Und selbst der ist nach dem Backen nicht mehr roh. Ich habe davon noch nicht gehört.
Du kannst Reissirup verwenden, der süßt allerdings etwas weniger, das macht aber für deine Kleine bestimmt nichts. Es kann sein, dass er sich schwieriger mit der Flüssigkeit verbinden lässt, ich würde den Versuch aber wagen. Pürierte Kirschen finde ich super!
Alles Liebe
Hallo,
aus demselben Grund wie Honig – und erhitzen alleine reicht wohl nicht, weil manche Bakterien extrem widerstandsfähig sind. (Hat mir eine Ernährungswissenschaftlerin gesagt und hier hab ich noch einen Link dazu gefunden http://www.babyernaehrung.de/brei/beikost-i/botulismus-saeuglingen)
Danke für den Tipp mit dem Reissirup -muss ich mal organisieren und dann wirds versucht! Für die Kleine würds wahrscheinlich ganz ohne süß funktionieren – aber ich will ja auch was mitessen 😉
Alles Liebe,
Conny
P.S.: Der Kuchen schmeckt sogar meinen Eltern und sie sind eher nicht auf der gesunden Schiene unterwegs wenns um Backen geht.
Liebe Conny,
sehr interessant! Reissirup ist natürlich fermentiert. Soweit ich aus dem Stehgreif weiß, entstehen da auch Bakterien, sehr wertvolle. In der Babynahung ist Reissirup meines Wisssens anerkannt. Ich bin gespannt, ob du das bestätigt findest.
Liebe Grüße
Liebe Veronika,
ich habe jetzt zumindest mal nichts gegenteiliges zu Reissirup in Babynahrung rausgefunden. Ich glaub ich werde einen Versuch wagen 🙂
Liebe Grüße,
Conny
Liebe Veronika,
Danke für das tolle Rezept und überhaupt all die super Tips und Tricks auf deinem Blog. Ich hab schon so einiges nachgekocht/nachgebacken und vorallem die süßen Sachen kommen bei meiner, etwas „haglichen“ 2-jährigen gut an! Den Schokokuchen hab ich heute zum ersten Mal probiert und den Teig statt in Kuchenform in Muffinförmchen gebacken. Nach 15 minuten waren sie fertig und seeehr lecker! Erdmandelmehl hatte ich leider keines, die gemahlenen Mandeln machen sich aber auch super.
Gesüßt hab ich nach Rezept mit Ahornsirup und dann 3El vom Kokosblütenzucker. Von mir aus könnte es noch etwas weniger süß sein, werd das beim nächsten Mal noch etwas nach unten korrigieren.
Für mich ist das einzige Manko die recht hohe Anzahl an benötigten Eiern, meinst du mit eventuell einer Banane im Teig könnte man vielleicht 1-2 davon ersetzen?
Danke nochmals und alles Liebe, dein Kochbuch wird sicher den Weg in mein Regal finden!
Agnes
Liebe Agnes,
ich weiß was du mit den Eiern meinst. Banane kannst du sehr gut einsetzten. Einen genauen Umrechnungs-„Code“ kann ich dir leider nicht nennen, das muss man ausprobieren, aber ich schätze es sind 2/3 Banane für 1 Ei, dann keinen Kokosblütenzucker. Ich freue mich, wenn du berichtest!
Liebe Grüße
Ein wunderbares Rezept vielen Dank liebe Veronika! Hab den Kuchen gerade das erste Mal gebacken und er ist direkt gelungen!
Liebe Veronika,
„Mittagschlaf“, jetzt hab ich kurz zeit 😉
Kuchen wurde schon vor ein paar Tagen gebacken, geschmacklich gut, vorallem mit den frischen Sauerkirschen aus dem eigenen Garten 🙂
– Leider fand ich die gemahlenen Erdmandeln auch etwas knirschig 🙁
Meine Erdmandeln waren von Himmelbauer. Von der Konsistenz etwas wie Kokosflocken
nur etwas knirschiger.
Ich frage mich, ob die Konsistenz von Erdmandeln nicht insgesamt etwas knirschig ist…
Ich finde die gesunden & unglaublich leckeren Kekse von Werz total toll. Von Werz hatte ich auch schon Erdmandel Kekse, die fand ich auch knirschig.
Meine Frage: glaubst Du es hilft die Erdmandeln noch mal im Mixer zu zerkleinern?
Könnte dann die Konsistens weniger knirschig sein?
Ich werde auf jeden Fall auch noch mal die von Dir empfohlenen Erdmandeln testen 🙂
Vielen Dank für die vielen tollen Anregungen!
Mach weiter so!!! Schön, dass Deine viele Arbeit & Mühe wenigstens „ein bisschen“ durch gewonnene Kooperationspartner & ein Buch das Du veröffendlichen kannst gewürdigt wird.
Herzliche Grüße
Cordula
Danke Cordula!
Inzwischen habe ich auch andere gemahlene Erdmandeln hier und sie knirschen tatsächlich. Erdmandeln sind sehr hart. Wenn ich Milch daraus mache, weiche ich sie sogar 2, nicht nur 1 Tag ein. Für den Mahlvorgang werden sie wahrscheinlich gar nicht eingeweicht, ich kann mir vorstellen, dass sich da je nach Mühle nicht viel machen lässt. Wenn das Knirschen stört, hilft vielleicht nur, die Menge zu verringern. Oder du verzichtest ganz auf Erdmandelmehl und verwendest nur das Mus in deiner Küche. Wenn dein Mixer das Zerkleinern schafft, freue ich mich, wenn du berichtest!
Alles Liebe
Hallo Veronika,
tolles Rezept! Ich frage mich gerade, ob es wirklich mit jeder Milch klappt. Also ob Soja-, Reis- oder Dinkelmilch spielt keine Rolle? Also jenseits des Geschmackes meine ich.
Viele Grüße,
Isa
P.S.: Ich bin schon sehr doll auf dein Buch gespannt. Und dein Blog führt mich gerade aus meiner aktuellen Kochkrise heraus. Dafür schon mal ein großes Danke!
Liebe Isa,
da freue ich mich!
Sojamilch verwende ich nicht, aber Dinnkel- und Reismilch haben dieselbe Konsistenz, das klappt sicher gleichermaßen. Ich denke aber auch, dass Soja funktioniert.
Liebe Grüße
Hallo Isa,
ich nehme meistens Mandelmilch und das funktioniert auch gut. Die ist ja etwas „dickflüssiger“ als Reismilch. Deshalb vermute ich, das Sojamilch auch geht.
Viele Grüße
Mareike
Liebe Veronika, hab den Kuchen zum Geburtstag meiner Schwester nachgebacken und er war supersuperlecker! Total saftig… ich hatte geriebene Mandeln und Dinkelvollkornmehl gemischt und nur 4-5 Esslöffel Ahornsirup zum Süßen genommen…und Sauerkirschen aus dem Glas. Der Kuchen wird jetzt mein gesunder Standard-Schokokuchen 😉 und er war so sättigend! Normalerweise muss ich immer 2 Stück essen, aber dachte nach einem schon so, puh…
Woran liegt das wohl?
Wie auch immer, danke dafür!
Liebste Grüße und schönen Urlaub,
Julia
Liebe Julia,
die Nähr- ud Ballaststoffe sind schuld 🙂
Ich freue mich sehr, vielen Dank!
Liebe Grüße
Deine Kuchen sind so superlecker.
Hab schon einige Deiner Rezepte ausprobiert
und bin total begeistert. Am besten find ich
dieses Schokokuchenrezept!
Ein gesundes Marmorkuchenrezept fänd ich
auch klasse…. 😉
Ganz großes Kompliment für die tollen Rezepte
und liebe Grüße
Liebe Veronika,
was ein wunderbares Rezept. Habe Sauerkirschen und einen kleinen Schuss Rum hineingegeben 😉 … Freu mich schon auf das letzte Stück, was ich mir für morgen gerettet habe 😉
Liebe Grüsse aus dem Schwarzwald,
Peggy
Liebe Peggy,
das klingt hervorragend! Lass es dir schmecken – und danach backst du einfach nochmal 🙂
Herzliche Grüße
JA aber natürlich Veronika, 😉 gesagt getan, diesen Kuchen kann man immer wieder backen!
Vor lauter anderen Dingen die zu erledigen waren, steht er zwar jetzt wieder im Ofen, aber ohne Eigelb ;-( das habe ich einfach mal vergessen drunter zu mischen… Werde berichten wie er geschmeckt hat 😉 Schönen Sonntag!
Peggy
Liebe Veronika, ich bin begeistert. Ich meld mich jetzt auch mal zu Wort. Ich folge deinem Blog nun schon ein Weilchen und finde deine Rezepte fantastisch! Ich habe uebermorgen Geburtstag – mein 35er und habe die letzten Tage ueberlegt was ich für einen Kuchen meinen Kollegen ins Büro mitnehme. Meine Kollegen sind grossteils ALLES Fresser 😉 aber ich bin sehr empfindlich auf manche Nahrungsmittel. Ich versuche mich grossteils #clean zu ernähren. also viel selber kochen, kein industriezucker, regionale Produkte. Also nochmals der Geb-Kuchen macht mir Gedanken, da dachte ich mir ich schau einfach mal wieder mal bei carrotsforclaire vorbei und tata da ist ein wunderbares Rezept – so ca stell ich mir meinen Kuchen vor. Vollwertig, Schoki, wenig zusaetzlichen Zucker und dann ev. statt Sauerkirschen – Äpfel und Birnen rein (hab grad soviele regional bekommen). Werde die süße „Schweinerei“ 😉 morgen mit einer lieben Freundin backen. Bin schon gespannt, bin aber ueberzeugt es wird grandios schmecken. Danke für deine tollen Rezepte – bitte weiter so. Es ist schön wenn es so wunderbare Blogs wie dich gibt und vor allem auch mein eigenes Essverhalten versteht, mit viel Herz und Hirn eben. Sei dick umarmt Danke. lg Doris http://www.dorisworld.at
Liebe Doris,
das freut mich sehr!
Alles Liebe und einen fantastischen bevorstehenden Geburtstag!
Veronika
Ich frage mich gerade, wieso Du an anderer Stelle so von diesem Carob-Pulver schwärmst und sagst, das sei für Kinder viel gesünder und dann aber hier einen Kuchen mit Kakao einstellst? Das passt für mich nicht zusammen – oder bekommt Deine Tochter von dem Kuchen nichts? LG, Claudia
Liebe Claudia,
doch, doch natürlich bekommt sie davon, und wie!
Carob ist natürlich süß, eine geriebene Trockenfrucht und lässt sich so toll als Kindergetränk einsetzten, weil es keinen Zucker bedarf. Es besticht damit bei weitem den üblichen, vorgesüßten Trinkkakao.
Kakao zum Backen ist nicht gesüßt, ethält auch keine nennenswerten Nährstoffe mehr, aber schadet auch nicht. Roher Kakao ist wiederum sehr nährstoffreich, putscht allerdings auch auf (besonders Kinder) und ist mir zum Backen zu schade und zu teuer. Carob unterscheidet sich auch geschmacklich von Kakao, auch wenn sie sich ähneln. Ein Schokokuchen mit Carob hätte eine andere Note. Zum Herantasten empfehle ich, nur einen Teil des Kakaos im Kuchen gegen Carob auszutauschen, wenn du das probieren möchtest.
Herzliche Grüße
Halli-Hallo,
Habe heute aus dem Rezept Muffins gemacht 😉 Abgeändert wie folgt… Anstatt 4 Eier nur 2. 4 EL Ahornsirup, 1 Banane, 4 Datteln, 4 EL Hafermilch und Sauerkirschsaft (ungesüst) bis der Teig eine gute Konsistenz hatte. In den Mauffins habe ich dann noch ein paar Suaerkirchen versteckt. ca. 18 min im Ofen bei 180° Umlauft. Ein Schokotraum! Schmeckt sehr lecker. Danke Veronika für deine tollen Rezepte!
liebe Grüsse, Peggy
Oh das klingt toll! Danke für deine Notizen!
Alles Liebe
Liebe Veronika
Gerade eben habe ich vom frisch gebackenen fantastischen Schokokuchen gegessen. Er ist wirklich himmmmmmmlisch. Tolles Rezept. Danke.
Liebe Grüsse aus der Schweiz
Hallo Veronika,
habe deinen Schockokuchen, den Karottenkuchen und heute auch den Blaubeerkuchen gebacken. Bei allen habe ich das Problem das sie nicht richtig hoch kommen. Was mache ich nur falsch???
GLG
Lisa
Liebe Lisa,
hast du sie vielleicht alle glutenfrei, also mit Buchweizen pur o.ä. gebacken? Mh, ich rätzle selbst, woran es liegen könnte 🙁
Liebe Grüße
Nein, so wie dein Rezept es sagt. Am anderen Backpulver kann es ja nicht liegen,oder? Vllt lieber bei Umluft backen. Ich versuche es nochmal. Danke dir.
Liebe Lisa,
ich backe mit Umluft, genau!
Mh, ob Backpulver unterschiedlich reagiert, das ist natürlich immer möglich, aber dass es so gar nicht reagiert… Zumal die steif geschlagenen Eier außerdem ihr Übriges tun…
Liebe Grüße
Veronika, hallo 🙋🏼,
heute kommen abends Gäste, wir haben zum Grillen eingeladen, nun der Wintereinbruch gerade schneit es 😏.
Hab heute ruck zuck dein leckeres Brot und den Schokokuchen gebacken. Den Kuchen musste ich vorkosten, bin noch am Überlegen, ob ich den lieber verstecke…..er ist traumhaft!
Deine Rezepte sind so unkompliziert, so einfach nachzumachen, da macht es echt Spaß in der Küche.
Jetzt versuch ich dann Panna Cotta aus Mandelmilch, dazu gäbe es, wenn es denn was wird das Pannachen, deine chia Marmelade aus Erdbeeren und durch ein Sieb gestrichen, damit es richtig samtig wird. ☝🏼️Die chiasamen, die im Sieb geblieben sind, sind dann in den Frühstückssmoothie gekommen…..nix wegschmeißen 😉!
Wie es aussieht, wird mein Mann heute Haubenkoch/-griller 😉, es ist echt kalt draußen!
Umso schöner dann drinnen im Warmen die leckeren Sachen nach deinen Rezepten 😃.
Liebe Grüße aus Österreich, Alexandra
Liebe Alexandra,
ach das klingt zu lecker! 🙂
Alles Liebe
Hallo,
wir haben das Rezept auch nachgebacken es hat super geschmeckt, haben genau Deine angegeben Zutaten genommen. Leider hatte meine Familie danach totale Kreislaufprobleme ganz extrem. Am nächsten Tag hat mein Mann wieder ein Stück gegessen und er hatte das gleiche wieder.
Woran kann das den liegen das wir so reagieren auf die Zutaten, das war echt extrem.
Liebe Grüße
Kerstin
Liebe Kerstin,
wenn man viele Ballaststoffe zu sich nimmt, sollte man auch genug trinken. Nun sind Erdmandeln ballaststoffreich, aber so reich in der Rezeptmenge nun auch wieder nicht. Ich bin wirklich ratlos. Vielleicht möchtest du den Effekt für euch beobachten, wenn du weiterhin Erdmandeln in den Ernährungsplan integrierst bzw. weglässt?
Liebe Grüße
Heute habe ich mich mit diesem Kuchen zum ersten Mal an zuckerfreies Backen gewagt und ich bin begeistert!!! 😃
Der intensive Kakaogeschmack und die milde Süsse machen diesen Kuchen für mich einfach unwiderstehlich… So habe ich auch die Hälfte gleich selbst verputzt und musste nicht einmal ein schlechtes Gewissen dabei haben ☺️
Ich kann es kaum erwarten, weitere Rezepte von deinem Blog auszuprobieren, liebe Veronika! Ich bin hin und weg…
Liebe Martina,
wie mich das freut!!
Ganz lieben Dank!
Alles Liebe
Liebe Veronika,
Ich habe soeben deinen superleckeren Schokoladenkuchen aus dem Ofen geholt und bin ganz begeistert! Habe ihn mit gemahlenen Mandeln und Kirschen zubereitet. Er ist so lecker und trotz der geringen Menge des Kokosblütenzuckers süß genug. Bin gespannt was mein Freund später dazu sagt. Ich freue mich schon darauf die nächsten Rezepte von dir auszuprobieren 🙂
Viele liebe Grüße!
Julia
Liebe Julia,
das freut mich SEHR!
Lasst ihn euch schmecken!
Alles Liebe
Liebe Veronika,
der Schokoladenkuchen, sowie deine anderen Rezepte sind immer wieder ein Hochgenuss. Da ich seit einiger Zeit an einer Glutenunverträglichkeit leide, auf deinen Kuchen aber zu meinem 40. Geburtstag auf gar keinen Fall verzichten möchte, wollte ich fragen, ob du Erfahrungen mit glutenfreiem Backen hast. In welchem Verhältnis kann ich das Dinkelmehl ersetzen? Kann ich einfach gemahlene Mandeln verwenden oder Kokosmehl?
Ganz liebe Grüsse
Madeleine & Familie – alle grosse Fans deiner Kochkünste und deiner Lebenseinstellung!
Liebe Lena,
ich teste gerade diverse glutenfreie Backrezepte und bin mitunter SEHR begeistert. Leider mache ich das aber eher nach Gefühl. Eine Formel habe ich noch nicht. Du kannst Mischungsverhältnisse von glutenfreien Mehlen mit z.B. Stärke aber googeln.
Tut mir Leid, dass ich hier (noch) keine große Hilfe bin 😔
Herzliche Grüße
Liebe Veronika,
der Kuchen ist sooo lecker und dazu noch einfach und schnell gemacht. Ich werde ihn jetzt öfter machen. ♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥
Liebe Carina,
DANK DIR für deine Nachricht!!
Alles Liebe
Liebe Veronika,
mein zweiter Backversuch aus Blog und Buch war dein Schokokuchen. Leider ist dieser recht hart geworden und wurde ohne irgendwas dazu „immer mehr im Mund“. Da ich ihn zur Geburtstagsfeier meines Mannes auftischen wollte, musste ich mir was überlegen. Wegwerfen wollte ich ihn auf keinen Fall, aber ihn wie ein Dessert mit Obst oder dergleichen zu servieren kam irgendwie auch nicht in Frage.
Ich nahm ihn dann als Boden für eine Art Donauwelle. Da der Kuchen ja nicht wieder „ungesund“ werden sollte, kochte ich den Pudding mit Mandelmilch und Kokosblütenzucker. Aber etwas Butter musste noch dazu (vielleicht geht auch Kokosöl???). Eine Hälfte belegte ich mit Kirschen, die andere mit Banane. Obendrauf kam die Glasur aus Kokosfett (von Landkost, das soll ungehärtet sein, ist aber wahrscheinlich zu günstig um wirklich gut zu sein?) Kakao, Kokosblütenzucker und einem Ei. Mein Mann meinte lapidar: „Wenn da jeder nur ein Stück kostet, ist auch der halbe Kuchen weg, also ärgere dich nicht.“
Aber was soll ich sagen… sonst ist die Obsttorte immer als erstes weg, diesmal war es „dein“/mein Kuchen. Also ein voller Erfolg und zumindest als Donauwelle wird es den Kuchen öfter geben.
lieben Dank für das gesunde Rezept, Susanna
Liebe Susanna,
ui das klingt nach einer Rettungsaktion! Ich wünschte, ich könnte sagen, woran es bei dir gelegen hat. Es klingt nach zu wenig Flüssigkeit oder zu viel Erdmandelmehl…? Vielleicht traust du dich ein andermal nochmal?
Liebe Grüße
ach, kein Problem. Ich probiere auf alle Fälle weiter, weiß ja jetzt, wie ich ihn „retten“ kann 😉 Vielleicht ist mein Ofen etwas heißer als angegeben und er muss eher raus oder es war zu wenig Süße. ich hab als Anfänger tatsächlich nur so viel genommen wie du und der Teig war roh sehr lecker. Wahrscheinlich muss ich mich erst ein wenig an weniger Süße gewöhnen. Heute gibts deinen Apfelkuchen mit Birnen und dazu Vanilleeis. Ich freu mich jetzt schon,
liebe Grüße, Susanna
Hallo 🙂 Esse zurzeit überhaupt keinen Zucker (also auch kein Honig usw)… Wollte deshalb fragen ob du denkst dass es möglich ist, den Kuchen nur durch sehr reife Bananen zu süßen.
Liebe Grüße
Jessi 🙂
Liebe Jessi,
das klappt bestimmt, u.U. benötigst du dann aber einen Schuss mehr Flüssigkeit, da Banane eindickt.
Ich freue mich, wenn du berichtest!
Alles Liebe
Liebe Veronika
Deine Lasagne ist jetzt im Ofen, gestern gab’s den tollen Hirseauflauf (danke fürs Zeigen) und gerade hab ich noch den Schokokuchen aus dem Ofen geholt. Er ist toll. 🙂 Ich hatte ihn aber nur 22 min bei 180 Grad Umluft drin und er ist wunderbar fluffig.
Ach ja. Dein Buch habe ich gestern auch noch bestellt. Du hast einen neuen Fan. Und Fan von Deiner Schwester bin ich auch schon eine Zeit. Kompliment an Euch beide. 🙂
Danke Marie,
das freut mich sehr und ich reiche es weiter 🙂
Liebe Grüße
Ein Hammerkuchen….. Ich bin auch ein stiller Leser. Aber heute muss ich auch mal meinen Kommentar abgeben. Ich versuche immer wieder meine Ernährung umzustellen, es fällt mir aber schwer. Mit diesem Blog starte ich einen neuen Versuch (ohne aber päpstlicher als der Papst sein zu wollen….). Ich habe vorhin den Kuchen gebacken. Da ich aber auf die Schnelle im Supermarkt kein Erdmandelmehl bekommen haben, muss ich auf Quinoamehl zurückgreifen. Ich bin begeistert… Der Kuchen schmeckt sehr schokoladig, ist überhaupt nicht trocken und das Beste… mein 6 jähriger Sohn hat eben 3 Stücke verputzt und der ist sonst eher heikel, was gesunde Sachen anbelangt. Vielleicht bin ich endlich auf dem richtigen Weg… Vielen Dank für die tollen Anregungen. Liebe Grüße aus Bayern, Nicole
Liebe Nicole,
nicht päpstlicher als der Papst zu sein, das finde ich eine total gute Einstellung. Spaß soll es machen!
Alles Liebe und vielen Dank!
Liebe Veronika!
Ich habe gerade deinen leckeren Kuchen probiert-zum Süßen habe ich so viele EL Dattelmus verwendet, wie du Ahornsirup und Kokosblütenzucker genommen hast.
Ich habe den Teig allerdings in Mimibackförmchen(Kasten, Springform, Guglhupf 10cm) gefüllt. Hier jetzt meine Frage: Wie heiß und wie lang würdest du dann backen? Meine sind nämlich außen etwas zu dunkel geworden. Innen bin ich nicht sicher, ob es einfach sehr saftig ist oder noch nicht durch. Am Zahnstocher bleibt nicht wirklich etwas hängen-könnte es an den Datteln liegen, dass es innen eher feucht bleibt?
Danke sehr!
Liebe Veronika,
selten habe ich so einen leckeren, gesunden Schokokuchen gegessen! Ich habe TK Sauerkirschen verwendet und noch ein paar Schokostückchen in den Teig gerührt, einfach yummy!!!
Wow! Wirklich toller Blog und er passt so gut zu mir. Ich habe auch eine kleine Tochter (9 Monate) und seid sie auf der Welt ist befasse achte ich sehr auf unsere Ernährung. Seit drei Wochen esse ich zuckerfrei und es geht mir hervorragend. Allerdings muss ich jetzt viel dazulernen … alles ganz spannend … und somit kommt dein Blog für mich wie gewünscht 😉
Jetzt hab ich eine Frage zu Kakao für Kinder/Babys. Würde gern zu meinem Geburtstag deinen Schokokuchen backen und fänd es grandios wenn meine Kleine mit allen von diesem Kuchen essen/naschen könnte (im Moment spielt sie zwar noch mehr mit dem Essen als es zu schlucken, aber es landen auch schon Miniportionen im Bauch).
Denkst du Kakao ok? (Möchte jetzt noch ncht mit Carob backen, da ich meine Gäste nicht völlig erschrecken wollte 😉
Danke und liebe Grüße
Diana
Liebe Diana,
wenn du keinen Roh-Kakao verwendest, würde ich mir da keine Gedanken machen. Zumindest ist mir nichts bekannt.
Viel Freude!
Danke für dein Feedback. Hatte den Kuchen jetzt mal mit Carob und vegan gebacken. Und mit einem Cashew-Dattel-Frosting getoppt. Von der Konsistenz war er dann eher wie ein Brownie. Mir und meinem Freund hat er wirklich lecker geschmeckt und hat den Test bestanden – wird am Sonntag auch meinrn Geburtstagsgästen serviert (ich verrate nichtvdass er vegan und zuckerfrei ist 😛 )
LG
Hallo Veronika, ich muss einfach mal -auch im Namen meines Mannes- ein großes Dankeschön für das tolle Rezept da lassen😊 wir versuchen schon länger auf weißen Zucker zu verzichten und ich hab schon einiges an Gebäck ausprobiert und dachte, dass ein guter schokoladenkuchen ohne zucker einfach nicht funktioniert… Jetzt habe ich deinen schon mehrmals gemacht und er ist wirklich total gut! Heute habe ich sogar einen total leckeren Mohn Kuchen durch kleine Änderungen im Rezept gebacken. Also nochmal ein großes Dankeschön 😊😊
Mit lieben Gruß,
Annette
Hallo, mich würde interessieren ob ich das erdmandelmehl auch durch kokosmehl ersetzten kann!?! Nach all den komentaren bin ich nun richtig neugiereig geworden und möchte diesen Kuchen unbedingt ausprobieren!!!
Liebe Susan,
Kokosmehl saugt sehr viel Flüssigkeit, der Austausch würde dir nicht gelingen.
Liebe Grüße
Hallo,
vielen Dank für die schnelle Antwort! Ich habe mir heute Erdmandelmehl besorgt und freue mich aufs kommende Wochenende, da werde ich den Kuchen ausprobieren!
Mit dem Kokoswmehl, das dachte ich mir bereits, schade.
Ich arbeite mich mal weiter durch die ganzen Rezepte und Tipps, bin total begeistert und melde mich bestimmt nochmal!
Einen wunderschönen Abend und nochmals vielen Dank,
liebe Grüße,
Susan
Habe den Kuchen gestern ein zweites Mal gebacken. Beim ersten Mal war meine Form irgendwie zu groß und es kam ein extrem flacher trockner Kuchen aus dem Ofen:) Habe dieses Mal nur 2 Eier verwendet, dafür 2 Bananen in den Teig getan, den Kokosblütenzucker weggelassen und etwas mehr Öl in den Teig getan. Er ist super lecker und schmeckt auch heute noch saftig!
Hallo,
Danke für das tolle Rezept:)
Ich habe den Kuchen nun zum zweiten Mal gebacken. Beim ersten mal mit Dinkelmehl und Mandeln und er war total lecker und saftig und so gut, dass ich ihn schnell ein zweites Mal backen musste:)
Da habe ich dann Dinkelvollkornmehl und Mandeln verwendet und er schmeckte auch lecker nur war er leider deutlich trockener und ist auch mehr aufgegangen. Was könnte ich denn falsch gemacht haben? Sollte ich vielleicht beim nächsten Mal für das Vollkormehl mit der Milch etwas großzügiger sein?
Liebe Grüße, Hannah
Liebe Hannah,
ja genau. Vollkornmehl saugt Flüssigkeit manchmal mehr, manchmal weniger. Wenn dir der Teig von vornherein zu fest vorkommt, gib noch einen Schluck mehr Flüssigkeit hinzu.
Liebe Grüße
Liebe Veronika,
ich bin ein ganz, ganz großer Fan von dir, deiner lieben Familie und von deinem so liebevollen Blog – gefüllt mit grandiosen Ideen, wunderschönen Bildern und den so liebevollen Texten! So gerne wäre ich oft mit euch in der Küche oder hätte euch gerne al meine Nachbarin! Ich war gerade auf der Suche nach einem Rezept für einen gesunden und v.a. guten Schokoladekuchen und habe diesen hier entdeckt (habe bald eine Einladung zum Abendessen und möchte einen noch nie gesehen bzw. gegessenen Kuchen backen:-) Evtl mache ich daraus kleine Küchlein – in einer Muffinform – und es soll dazu eine Nicecream gegeben – mit Beeren z.B.). Mit deinem Rezept habe ich auch das Erdmandelmehl entdeckt und habe mich soeben im Internet schlau gemacht. Das möchte ich unbedingt probieren! Ich habe nun gelesen, dass es geröstetes und naturbelassenes Erdmandelmehl gibt. Welches hast du verwendet? Dank dir werde ich in die Welt der Mehle eingeführt! Teffmehl z.B. – das liebe ich! Mit dem backe ich gerne Cracker. Apropos Cracker: In Claires Jausenbox hattest du vor ein, zwei Tagen Roggencracker gepackt. Waren die selbst gebacken oder gekauft? Falls gekauft: Welche waren das? (Bin ein riesengroßer Fan von Crackern und kreiere immer neue Rezepte). Alles Liebe aus Österreich, Simone
Liebe Simone,
vielen Dank für deine liebe Nachricht und bitte entschuldige meine verspätete Antwort, nun weiß ich leider nicht meh, welche Cracker es waren. Ich verwende naturbelassenes Erdmandelmehl, das andere hat mehr Crunch, den man mögen muss.
Alles Liebe
Der Kuchen ist wirklich fantastisch. Ich backe seit einiger Zeit jeden Sonntag Kuchen oder Kekse für die Woche und werde bei dir, v.a. in Gesund Backen, immer fündig.
Den Kuchen habe ich in einer Kastenform gebacken und eine weiche Birne reingeschnitten. Die Kombi kam bei uns gut an.
Ich finde es recht schade, dass du so inaktiv bist im Moment auf dem Blog. Ich schaue deshalb nicht mehr so oft vorbei. Vielleicht ändert es sich ja mal wieder. Ich würde mich freuen.
Liebe Helen,
danke für die leckere Anregung!
Ganz bald kommt hier wieder mehr!
Alles Liebe
[…] Schokokuchen ist eine Waffe der Massenvernichtung für Diäten. Er lockt mit seinem verführerischen Duft und […]
[…] https://www.carrotsforclaire.com/2015/05/03/fantastischer-schokokuchen-ballaststoffreich-fettarm-nat… […]