
Gefüllte Paprika – schneller, noch gesünder und ohne Füllen
Ihr Lieben, es ist Zeit für einen neuen Post, es juckt mir in den Fingern! Und ich komme so lecker um die Ecke!
Es handelt sich um ein bekanntes, aber simpler und gesünder gestaltetes Alltagsrezept. Die Rede ist von gefüllter Paprika ohne Paprika. Quasi. Also ohne der, in der üblicherweise gefüllt wird. Stattdessen kommt die Paprika kleingehackt in die Füllung und das Gericht wird zu einer Art Eintopf…. oder One-Pot, das klingt nicht so verstaubt.
Mit gesünder meine ich sehr gesund! Unsere Freundin das Superfood Quinoa kommt zum Einsatz. (Ja ich habe gerade erst gelernt, dass es „die“ Quinoa heißt. Hört sich für mich schräg an, aber bitte lieber Duden, ich gehorche dir. Übrigens erzählt meine in Peru lebende Freundin, dass Quinoa dort „Quinua“ ausgesprochen wird, mit Betonung auf „i“.)
Wie immer könnt ihr das Getreide beliebig austauschen. Dafür bieten sich Dinkel, Grünkern (früh geernteter und vorgerösteter Dinkel, sehr lecker!), Gerste, Buchweizen (vielleicht in Bulgurform) und natürlich Vollkornreis an, wenn ihr ihn verwendet. Auch eine Mischung aus zwei Teilen Quinoa und einem Teil Amaranth macht sich Spitze.
Für dieses Rezept verwende ich Rinderhack, auf das ihr natürlich auch verzichten könnt.
Ich habe eine sehr gute Fleischquelle. Neben dem Haus meiner Eltern stehen Rinder ganzjährig auf der Wiese und der Schlachter schlachtet nur eine Hand voll Tiere die Woche, der Stress für die Tiere bleibt gering. Das spricht mich ethisch an und ist zudem relevant für die Fleischqualität. Ich weiß, an so eine Quelle kommt nicht jeder. Ich möchte euch aber ermutigen, seltener Fleisch zu essen, dafür bei einem Fleischer einzukaufen, der einen Umgang mit den Tieren und den Züchtern pflegt.
Ich empfehle, gleich die doppelte Menge zu kochen und den Rest einzufrieren. An anderen Tagen werdet ihr euch darüber freuen. Auch das Getreide kann wie immer gleich für zwei bis drei Tage vorbereitet werden und am nächsten Tag zaubert ihr etwas anderes Schönes damit. Wenn ihr das gewählte Getreide hier in der Sidebar in die Suchleiste eingebt, bekommt ihr schöne Vorschläge dafür.
Übrigens: Mein Mann mag keine gefüllte Paprika, also sage ich ihm, es ähnelt Chili con Carne. Das Rezept isst er seit Ewigkeiten und er nimmt immer viel Nachschlag. Es ist alles eine Frage der Verkaufsstrategie…
Gefüllter Paprika ohne Füllen
reicht für 3-4 Personen (Man will bestimmt nachnehmen, also vielleicht für 3 berechnen.)
Ihr braucht:
80 g Quinoa oder anderes Getreide (etwa 300 g gekocht)
40 g gelbe oder rote Linsen (etwa 100 g gekocht) oder mehr Getreide
150 g mageres Rinderhack guter Qualität*, wer es vegetarisch mag, lässt es weg
1 TL natives, geschmacksneutrales Kokosöl oder Ghee
1 Zwiebel
1,5 cm frischer Ingwer
2 Knoblauchzehen
2 Paprika, rot und gelb
1-2 Stangensellerie
500 g Tomaten in Stücke, nach Belieben aus der Dose
100 ml Gemüsefond ohne Zusatz von Aromen, oder selbstgemachte Gemüsesuppe
1 Lorbeerblatt
2-3 TL Majoran, getrocknet
1 EL Kurkuma
Salz, ich liebe seit Jahr und Tag Flor de Sal d’es Trenc Rosa
frisch gemahlener Pfeffer
zum Anrichten nach Belieben Schafs- oder Ziegengoghurt
*Wenn ihr kein mageres Fleisch bekommt, entnehmt nach dem Anbraten das austretende Fett mit einem Küchenkrepp.
Und so wird’s gemacht:
1) Am Vorabend die Quinoa heiß waschen und über Nacht einweichen lassen. Morgens die Linsen waschen, bis das Wasser klar ist, auch die Quinoa vor dem Kochen erneut waschen und beides zusammen in der doppelten Menge Wasser (bei Verwendung von Linsen bitte ohne Salz) für 20-25 Minuten kochen.
2) Das Rinderhack in ½ TL Kokosöl oder Ghee in einem beschichteten, großen Topf scharf anbraten, salzen und in einer Schüssel beiseite stellen.
3) Im gleichen Topf die Zwiebel in ½ TL Kokosöl oder Ghee glasig dünsten, gegen Ende geriebenen Ingwer und Knoblauch dazu.
4) Paprika und Stangensellerie fein hacken und für 2 Minuten mit anschwitzen.
5) Nun kommen Tomatenstücke, Fond oder Suppe und die Gewürze hinzu, ggf. weiteres Salz zufügen. Zugedeckt 10 Minuten leise köcheln lassen.
6) Jetzt das Fleisch und die Quinoa-Linsenmischung hinzugeben, mit Salz und Pfeffer abschmecken. Nach Belieben das Gericht mit einem Kleks Joghurt anrichten und fertig ist’s!
Für mehr Informationen über Quinoa und andere Basiszutaten in meinem Vorratsschrank empfehle ich, in diesen Beitrag zu stöbern.
Wenn ihr mehr von mir mitbekommen möchtet, lade ich euch ein, mir auf Instagram zu folgen. Dort zeige ich ganz regelmäßig Foto- und Videosequenzen. Um sicher zu gehen, dass ihr keine meiner Beiträge verpasst, tragt euch sehr gerne in meinen Newsletter ein!
Hallo Veronika,
es klingt nach einem ganz tollen Rezept und einer super Alternative zu gefüllter Paprika. Die Idee eine größere Menge zu kochen und den Rest dann einzufrieren finde ich perfekt, denn in einem Singlehaushalt kann man ja eh immer nur für eine Person essen. So kommt auch mal Abwechslung in die Mittagspause. Was den Fleischkonsum anbelangt sehe ich es wie du, ein verantwortungsvoller Konsum von einem Fleischer des Vertrauens, der mit genau sagen kann von welchem Hof die Tiere kommen und wie sie gelebt haben ist für mich das A und O.
Danke für diese tolle Anregung.
Grüße
Tanja
#Lieblingskarotte
Das du verkaufen kannst, habe ich ja nun am eigenen Teller erleben dürfen;) Du Wild ( e) – Verführerin 🙂
Deine gefüllte Paprika ohne Füllen hört sich wunderbar an! Ein sehr schönes Foto und fragen wir den lieben Duden mal ob er Lieblingskarotte findet?
Den schönsten 1. Mai und ganz liebe Grüße
Karin
xxx
Hallo Veronika,
ich kenne deine Seite noch nicht sehr lange, habe aber schon einiges ausprobiert und war begeistert. Vor allem hätte ich nicht gedacht, dass man auch so schnell gesund kochen kann :-). Ich habe aber eine Frage zu oben stehendem Rezept (wir haben es schon ausprobiert). Warum legst du hier die Linsen über Nacht ein und bei deinem Linsen-Spinat-Rezept nicht? Es hat mich verunsichert. Wir haben es dann einfach ohne Einweichen gemacht. Wir haben Quinoa-Flocken verwendet und diese auch nicht eingeweicht. Ist das ok? Es hat jedenfalls bestens geschmeckt :-). Bin bei den für mich neuen Zutaten noch unsicher!
Liebe Grüße
Steffi
Liebe Steffi,
das ist eine sehr berechtigte Frage, danke dafür! Ich finde es genial, dass du fragst, wenn du verunsichert bist.
Der Grund liegt darin, dass ich mich mit den Vorteilen die das Einweichen bringen, erst seit etwa einem halben Jahr beschäftige. Erst seit relatv kurzer Zeit, seit vielleicht 2 Monaten (?), entscheide ich mich wann immer möglich für das Einweichen. Das möchte ich euch so weitergeben. Auch ich weiche auch mal nicht ein, bei Flocken ist das z.B. gar nicht so gut möglich. Wenn man jedoch viel Getreide, Pseudogetreide und Hülsenfrüchte zu sich nimmt, ist es auf die Dauer nicht unerheblich, den Phytinsäuregehalt gering zu halten. Dieser ist ganz natürlich vorhanden, hindert aber z.B. die Mineralstoffaufnahme.
Linsen müssen nicht unbedingt eingeweicht werden, da ich hier aber ohnehin Quinoa einweiche, gebe ich die Linsen gleich hinzu.
Quinoa-Flocken statt Quinoa finde ich übrigens eine super Abwandlung!
Alles Liebe
Hallo Veronika, ich muss gestehen, ich LIEBE Deinen Blog.
Durch Deine Seite inspiriert, habe ich mein Frühstück umgestellt. Ich habe dann seit langem mal wieder eine richtige Frühstückspause im Geschäft gemacht. Weißt Du was ich da dachte, WOW was für leckeres Seelenfutter. Gut Futter hört sich vielleicht nicht soooo doll an, aber ich war hin und weg und mein Körper hat richtig aufgeseufzt. Also tausend Dank für diesen tollen Moment und für die Bereicherung die Du so vielen Menschen bietest.
Ich habe heute das erste Mal meinem Mann mit Quinoa bekocht, natürlich ohne zu verraten was es war. Er war ganz hin und weg und hat sogar Nachschlag verlangt. Also Mädels traut Euch, auch unseren Männern kann gesunde Kost schmecken. Viel Spass beim ausprobieren. Ganz liebe Grüsse Melanie
:-)))) Danke liebe Melanie,
was ein großartiger Kommentar! 🙂
Alles Liebe
Liebe Veronika,
tolles Rezept aber rote Linsen einweichen? Die sind doch geschält und brauchen eh nur 10 minuten…. Davon würde ich absehen, die zerfallen dann ja total.
Ich finden Deinen Blog echt klasse. Bin gerade erst drauf gestoßen, als ich Dein Buch auf Amazon angesehen habe. Das werde ich mir zulegen.
Lg ANNA
Liebe Anna,
wenn sie in kaltem Wasser einweichen, sollten sie nicht zerfallen. Einweichen tut ihnen gut, ist aber absolut nicht notwenidig, ich halte mich auch nicht immer daran.
Alles Liebe
Sehr lecker 🙂 ich habe am Ende noch ein Bund glatte Petersilie kleingehackt dazugeben, gibt dem ganzen nochmal einen frische Kick 🙂 vielen Dank für das Rezept
Mhhh 🙂
Liebe Grüße
Heute ausprobiert, sehr lecker, danke für dieses und alle Anderen tollen Rezepte!! Sie machen glücklich 😉
Ha! Das gleiche Rezept habe ich auch in meinem kleinen Geheim Rezept Buch. Bei mir heißt es gefüllte Paprika – gemogelt, weil ohne Füllen
Habe das original ungarische Rezept dafür etwas abgewandelt aber bei weitem nicht so raffiniert wie bei deiner Version. Muss ich unbedingt mal testen 😉 vielen Dank
Ich finde Deinen Block auch echt super klasse. Daumen hoch für deine ganze Mühe und zeit, die du investierst.
Allerdings frage ich mich, wieso es roten Linsen gut tut, wenn man sie einweicht.?
Nur ungeschälte Linsen sollte man einweichen. Ich würde sie spülen, bis das wasser klar ist, aber doch nicht einweichen. Sorry aber wie Anna schon sagte, dann zerfallen sie gänzlich zu Brei.
Liebe Grüße
(auch) Anna
Liebe Anna,
vielen Dank für den Hinweis! Du hast total Recht, ich habe das Rezept eben angepasst.
Liebe Grüße
Gestern Abend gekocht, sehr lecker! Wir haben noch Reis dazu gegessen. 🙂
Liebe Leni,
das freut mich sehr!
Liebe Grüße nach Berlin