
Ein (life changing) Brot und 6 gesunde Aufstriche – 3 Kochlöffel und eine Hand voll Stullen
*Dieser Beitrag enthält Werbung.
Ende des Jahres gab es wieder ein Treffen mit Anni und Julietta, mit denen ich so gerne zu einem gemeinsamen Thema für unsere drei unterschiedlichen Blogs koche. Alle paar Monate schaffen wir das und jedes Mal einigen wir uns vorab auf ein Thema. Diesmal bin ich mit dem Vorschlag vorangepirscht – oder so glaube ich jedenfalls. Ich wollte Stullen!
Ich liebe Brote, es hilft nichts. Aber ich möchte es ganz, ganz gesund – wisst ihr ja – und ich möchte Abwechslung und dass es flott geht! Ich liebe es gemeinsam am Tisch zu sitzen, ein großes Brett in der Mitte, lauter Leckereien wie Rohkost, Käse und Samen darauf, Avocado, vielleicht Kapern, Oliven… und eben Aufstriche. Dann würfelt sich jeder eine Stulle nach Laune zusammen oder besser noch, jeden Happen Stulle extra! Apropos, ich stelle gerade am Wort fest, ich bin „einge-nord-deutscht“ (insert Augenzwinker)! Oder wie nennt ihr das? Bemme? Schnittchen? Butterbrot – ohne dass da zwangsläufig Butter drauf sein muss?
Seit ich Claire morgens ihr Frühstück mit in den Kindergarten gebe – dort ist das so üblich – muss ich erfinderisch werden und es macht mir richtig Spaß! Zweimal mit dem Gleichen hintereinander kann man ihr nicht mit kommen, tz, tz. Ich geb’s zu, ich mag das – so muss ich andauernd auf neue Ideen kommen.
An unserem Tag zu dritt kam das Brot von Anni. Sie hat es schon letzte Woche auf ihrem Blog 1aKitchen veröffentlicht und ich müsste lügen um zu sagen, dass es gut ist – es ist sensationell! Bislang habe ich nur immerzu im Netz davon gelesen, ich habe es ja nicht so mit dem Brotbacken, tauche da gerade erst ein, so wie es die Zeit erlaubt. Ich war also sehr begeistert, dass uns Anni ihre Variation des „Life-Changing-Breads“ vorbereitete. Es ist ein Brot, das aus Nüssen, Samen und Getreideflocken besteht, nährstoffmäßig sehr weit vorne liegt, sättigt und einfach absolut lecker schmeckt!
Den bemerkenswertesten Ersteindruck unter den Aufstrichen verschaffte uns Annelis Süßkartoffel-Erdnuss-Aufstrich. Ganz ehrlich, mit so einer Wucht habe ich bei der Kombination einfach nicht gerechnet! Julietta und ich erwischten uns während dem Fotografieren ständig dabei, lachend zum „goldenen“ Pott zurückzulaufen. Ganz nach dem Sinn: „Du auch wieder hier?“
Der Süßkartoffelaufstrich ist aber nur Annis halbe Miete. Es geht weiter, haltet euch fest: Pastinaken-Mandel-Creme! Wie abgedreht genial ist das denn? Spätestens da war mir klar, für diesen Tag war ich die Bodenständige! Liebe Anni, alleine schon deine kleine Küche liebe ich so!
Natürlich haben wir endlos gequasselt und irre Spaß dabei gehabt, um dann festzustellen, dass der Zug bald abfährt und nicht einmal die Hälfte der Bilder geschossen war. Juliettas Lauch-Oliven-Frischkäse-Creme konnte ich also erst probieren, als wir schon wieder vollbepackt mit unserem Equipment zur Tür hinaus liefen. Ich konnte gar nicht glauben, wie dieses Glas voll Aufstrich das ganze Shooting so unprobiert neben mir sitzen konnte! Zum Glück habe ich mir noch rechtzeitig ganz viel davon mitnehmen dürfen. Es ist ein ganz pikanter, deftiger Aufstrich und für eine Brotzeit mit Freunden sehr empfehlenswert!
Julietta brachte uns außerdem Hanfbutter mit. Ich hinke hier ehrlich nach, euch meine Erfahrungen mit Hanf mitzuteilen. Schande auf mein Haupt, dabei verwende ich Hanfsamen – geschält oder mit Schale gekeimt – beinahe täglich. Hanf ist ein Superfood, das nussig schmeckt und sich sensationell in den Essalltag integrieren lässt. In einfachster Form heißt das, geschälte Hanfsamen über Salat, auf Brot, in Müsli, in Smoothies zu geben. Außerdem haben geschälte Hanfsamen den Vorteil, eine cremige Konsistenz anzunehmen, wenn sie in den Mixer kommen. Und so erschließt sich Juliettas vegane Hanfbutter. Die macht einfach Sinn!
Und was wäre ein Post von uns dreien, ohne ein Brot mit Avocado! Was Julietta darüber streut, verrät sie euch selbst. Mich erinnert es an unser erstes gemeinsames Treffen und an meine Avocadoliebe!
Und jetzt zu mir, der bodenständigen unter uns (noch ein Augenzwinker).
Man reibe eine geschälte, frische Rote Bete, mische sie mit Ziegenfrischkäse, et voilà! Simpel, simpler, am simpelsten. Und einfach lecker! Natürlich lasse ich mir dazu noch etwas einfallen, wie untergerührte Zitronenzesten, Thymian und Pfeffer, oder Kren (Meerrettich), oder gehackte Kapern… Außerdem habe ich eine vegane Variante mit Sonnenblumenkernen statt Ziegenfrischkäse für euch. Sofern man einen geeigneten Food Processor hat – wie dieses Baby hier von KitchenAid* (ich habe ihn ihn creme), geht das dermaßen einfach! Wenn ich bedenke, was ich mir früher ohne geeignetes Equipment angetan habe!
Und jetzt ist mir wieder nach einer Tischrunde mit Stullen… Hier geht’s lang, zu 1aKitchen und JuliettaSeasons. Ich freue mich auf eure Berichte!
Rote Bete-Frischkäse Aufstrich
kennengelernt in einer Variante bei Our Food Stories
Ihr braucht:
1 kleine, frische Rote Bete, fein gerieben
125g Ziegenfrischkäse
frisch gemahlenen Pfeffer
Alles verrühren und entweder pur genießen oder mit
1-2 Msp. Zitronenzesten und
½ TL frischem Thymian oder getrocknetem Quendel verrühren
Alternative Varianten:
Statt Zitrone und Thymian je nach Geschmack 1 TL frisch geriebenen Kren (Meerrettich), 1 EL gehackte Kapern oder geriebenen Knoblauch unterrühren.
Veganer Sonnenblumen-Rote Bete Aufstrich
Ihr braucht:
1 kleine, frische Rote Bete, fein gerieben
50g Sonnenblumenkerne
50ml Wasser
frisch gemahlenen Pfeffer
etwas Salz
Die Zutaten in den Food Processor geben und auf feinster Stufe für 2-3 Minuten cremig werden lassen. Dafür evtl. gelegentlich den Teigschaber verwenden, um die Masse gleichmäßig zu pürieren.
Würzen wie den ersten Aufstrich.
Tipp: Beide Aufstriche halten länger, wenn sie mit gerösteter Rote Bete zubereitet werden. Gut verschlossen im Kühlschrank aufbewahren.
Zum Anrichten habe ich Karottenstifte und schwarzen Sesam, sowie geriebene Rote Bete, Thymian und Zitronenzeste verwendet.
*KitchenAid ist ein Sponsor dieses Blogs. Auch wenn ich ganz persönlich sehr angetan von den Maschinen bin, gilt dieser Beitrag als Werbung.
Wenn ihr mehr von mir mitbekommen möchtet, lade ich euch ein, mir auf Instagram zu folgen. Dort zeige ich ganz regelmäßig Foto- und Videosequenzen. Um sicher zu gehen, dass ihr keine meiner Beiträge verpasst, tragt euch sehr gerne in meinen Newsletter ein!
stullen???
oh ein fremdwort. dem restlichen zusammenhang folgend interpretiere ich, dass es sich um aufgeschnittenes brot handelt?
Liebe Elisabeth,
genau das ist es 😉
Alles Liebe
hihi, liebe veronika, wie du oben schreibst, du norddeutschelst schon 😉
alles liebe!
(ps. wir ’südländer des deutschen sprachraumes‘ haben eigentlich kein eigenes wort für aufgeschnittenes brot – brot, es ist einfach brot)
Stullen!!!!! Ich liebe diesen Ausdruck für ein gesundes ehrliches Stück Brot!!! Das ist wie lecker, lappen und flott! Diese drei dürfen auch nie aussterben!
Ganz wunderbar eure Aufstriche und großes Lob an Anneli für dieses köstliche Brot.
Ich bin begeistert und #großestullenliebe
xxx
Karin (ich mach mir jetzt ne Stulle)
Liebe Veronika, ich freue mich immer sehr, wenn ich sehe, dass ihr drei wieder neue Rezepte ausgetüftelt habt! Die 3 Kochlöffel sind einfach eine spitzen Idee! 😉 Aufstrich-Rezepte kann man eigentlich nie genug haben, um sich ein Stullenglück zu zaubern! Am Wochenende habe ich auch mal wieder zwei neue ausprobiert – Paprika-Cashew und Tomate-Basilikum-Sonnenblumenkerne, ich denke für die nächsten Wochenenden stehen dann eure Versionen an! Das klingt alles so unfassbar gut! Ich danke euch für die Inspiration und freue mich schon jetzt auf das nächste Mal! Sonnige Grüße aus Berlin und eine liebe Umarmung zu dir! Theresa
Liebe Veronika,
ein so schöner Post, mit Hilfe der anderen beiden Fleißigen! Ich bin begeistert!
Ich finde auch der Stulle darf ruhig ein bisschen mehr Aufmerksamkeit geschenkt werden, denn auch gute alte Traditionen haben ihre Berechtigung und mit so schönen Aufstrichen, aber auch dem Brot eine mehr als abwechslungsreiche Sache.
Ein schöner Zufall, denn aktuell widmen wir uns auch auf dem Blog diesem Thema, genau aus den Gründen die du erwähnt hast. Dieser Brauch einfach zusammen am Tisch zu sitzen und eine Stulle mit so unterschiedlichen Dingen zu schmieren ist so gesellig.
Danke einmal mehr für deine tollen und so liebevollen Ideen!
Liebe Grüße
Tanja
Ich kenne Stullen unter der Bezeichnung “ HASENBROT “ (mein Papa ist Berliner und wir haben das aus seiner Fmailie übernommen.
HASENBROTE kann man nämlich perfekt mümmeln, unterwegs, zuhause und ohne rieeesen Aufwand!
Liebe Biene,
Hasenbrot ist einfach der Hammer! Das passt hier so her!! :-))))
Liebe Veronika,
manchmal passen deine Posts einfach perfekt… ich habe die letzten Wochen das Netz durchwühlt auf der Suche nach veganen Brotaufstrichen, da Avokadomus mit Ras el Hanout oder Garam Marsala gewürzt bei uns täglich auf dem Tisch steht… der kleine Klabauter löffelt und liebt es ,-) du bist mit deiner Avokadoliebe also nicht allein.
Den Lauch-Oliven-Aufstrich probiere ich nächste Woche wenn die Opas zu Besuch sind, denen kann man mit Veganem nämlich nicht kommen. Ich bin gespannt ob wir mit deinem Rezept bestehen können.
Viele liebe Grüße
Anja
Ei ei…ob ich es noch mal schaffe hier einen Tipp-Schreib-Fehler-freien Kommentar zu hinterlassen.. es wird bei uns kommende Woche alle drei Aufstriche geben … ich werde den Frischkäse in dem Lauchaufstrich einfach auch durch die Sonnenblumenmischung ersetzen, mit einem Esslöffel Mandelmuss verschwindet der Sonnenblumengeschmack ein wenig und es wird noch cremiger ….hm ich freu mich schon drauf…
ich hab übrigens von gestern noch gebackene Süßkartoffeln übrig gehabt, die sind schon mit etwas Tahin und Mandelmus statt Erdnussmus zu dem Aufstrich verarbeite … und zur Hälfte weggenascht….
Viele Grüße
Anja
Liebe anja,
das klingt ganz toll! Bitte berichte von deinen (abgewandelten) Aufstrichen! Viel Spaß!
Alles Liebe
Meine Güte, was ihr da alles kredenzt habt, ist ja genial.
Vielleicht versuche mal was davon.
liebe veronika,
ich steh in den startlöchern, hab die fehlenden zutaten besorgt, ein süßkartoffelchen und auch die rohnen waren aus… was zum rohnenrezept eine frage aufwirft: rohe oder gekochte? weil man bekommt sie ja in beiden zuständen.
so, jetzt hab ich ein (wahrscheinlich) fremdwort eingeworfen in die runde. rohne sagt man hierzu(tiroler)lande zur roten beete, beetroot. 🙂
und was ist zitronenzeste?
juhu, ich freu mich schon auf die aufstriche! 🙂
alles liebe
elisabeth
Liebe Elisabeth,
das gibts ja nicht, da saß ich ehrlich davor und dachte, was bitte? :-))) Bei Rohne bringt mein Wiener Einschlag auch nichts mehr ;-)))
Frische! Gemeint ist frische Rote Bete. Gegarte schmeckt in der Regel süßer als hier gewollt, aber das ist natürlich Geschmackssache. Gebraten bzw. gebacken/gegrillt funktioniert es wie beschrieben aber ebenso.
Zitronenzeste ist Zitronenabrieb.
Ich freue mich, wenn du berichtest!
Alles Liebe
Schade, schade…
Jetzt geht’s total in die Produkt-Placement-Richtung: Alle Sponsoren nennen, fotografieren, loooben usw… Das nimmt dann immer mehr Raum ein. – Und wird so x-beliebig wie so viele andere. Dabei ist diese Seite soo schön gestartet.
Liebe Catherine,
dieser Blog ist eine Lebensentscheidung für mich, wofür ich andere Aufträge und berufliche Maßnamen hinten anstelle. Seiten wie diese könenn nur auf einem solchen Level stattfinden, indem sie unterstützt werden, denn der Aufwand geht über ein Hobby hinaus. Du kannst dir aber sicher sein, dass ich Kitchen Aid auch dann fantastisch fände, wenn ich die Marke nicht als Sposor hätte, genauso wie ich andere Produkte und Küchenmaschinen empfehle, ganz ohne, dass ich dafür eine Gegenleistung erhalte. Mit meiner Sponsorenauswahl gehe ich streng vor, nicht umsonst fällt die Zahl hier gering aus.
Ich danke dir, dass du dir die Zeit für dein Feedback genommen hast!
Alles Liebe
Liebe Veronika
Das klingt ja alles extrem lecker!
Du eine Frage: hast Du irgendwo auch das Rezept des Brotes, denn das sieht oberlecker aus!!!!!!!!
Ganz liebe Grüsse,
Bettina
Liebe Bettina,
das Brotrezept findest du auf 1akitchen, der Link oben führt dich hin!
Liebe Grüße
Eine Freundin hat mir Deinen Blog empfohlen und nun mache ich mich daran, Deine Rezepte auszuprobieren. Und bei dem Namen „Life Changing Bread“ musste ich es einfach nachbacken. Die Zutaten sind ja schon mal so gesund, dass man echt ohne schlechtes Gewissen zulangen darf. Ich habe vor ein paar Monaten angefangen, meine Ernährung umzustellen. Ich verzichte zum Frühstück auf Brot (esse jetzt warmen Porridge – so lecker), aber manchmal brauche ich doch ein leckeres Brot. Ich habe eine Teil dieses Brotes in Scheiben geschnitten und eingefroren und wenn es mittags mal schnell gehen soll, gibt es 2 Scheiben. Und ich muss sagen, dass das Brot getoastet einfach der HIT ist. So lecker! Wenn ich jetzt mal ein Brötchen vom Bäcker esse, merke ich wirklich den Unterschied. Diese vollwertigen Zutaten schmecken einfach viel besser und man fühlt sich lange satt. Beim „normalen“ Brot habe ich gar nicht mehr aufhören können und hatte trotzdem bald wieder Hunger.
Vielen Dank für Deinen Blog und die tollen Rezepte!
Also bei uns Schwaben heißt das einfach Brot 🙂 „Ein Brot“ ist eine Scheibe Brot.
Der Süßksrtoffelaufstrich klingt sehr verlockend!
Liebe Meffi,
ach interessant! 🙂 Der Süßkartoffelaufstrich ist SEHR empfehlenswert!
Liebe Grüße
Also ich aus Schleswig-Holstein und wir sagen stillen so einem süßen Brot mit Rosinen (wird zum Beispiel jetzt zu Ostern zum Kaffee mit Butter gegessen), belegte/gestrichene kleine Brote nennnen wir meist Schnittchen , ansonsten sagen wir meist einfach Brot 😉
mmmm, der rote Beete Aufstrich sieht wirklich lecker aus! Den probiere ich mal aus!
Auch ich habe eine Liste leckerer veganer Aufstriche erstellt. Diese findest du hier: http://my-vegan-life.de/aufs-brot-vegane-aufstriche/.
Ich würde mich freuen, wenn du mal vorbeischaust!
LG
Liebe Veronika,
Ich suche schon seit gestern verzweifelt nach dem Rezept für das Brot, leider finde ich es nicht auf 1akitchen. Hast du noch einen Tipp?
Tausend Dank!!
Franzi
Liebe Franzi,
oje das gibt’s ja nicht 🙁
Hier ist der Link zu Annis Brot.
Und hier findest du es bei Lisbeths.
Liebe Grüße und lass es dir schmecken!