
Claires erster und zweiter Geburtstag – Rückschau mit Rezept zum ersten Geburtstagskuchen
Claires dritter Geburtstag naht und ich war die letzten beiden Jahre mehr aufgeregt, als sie selbst! Dieses Jahr freut sie sich aber schon sehr auf ihren großen Tag und ich mich mit! Am Vorabend backe ich immer bis mitten in der Nacht. Kurz vor Schluss bekomme ich dann einen halben Nervenzusammenbruch, der sich in wasserfallähnlichem Zustand äußert, weil ich eigentlich viel zu müde bin, um auch noch aufzuräumen, sauber zu machen und zu dekorieren. Das ist meine kleine Nachtkrise, die scheinbar zum Programm gehört. Am nächsten Tag bin ich dann bei jedem Geburtstagsständchen nahe den Tränen. Klingt total anstrengend, ist es auch in der Vorbereitung, aber es sind Glückstränen, also ist das völlig in Ordnung. Mein Mann weiß das schon zu nehmen und schmunzelt und nimmt mich in den Arm. Nichts hat mich in meinem Leben mehr bereichert, als ihre Geburt (und mein Mann). Da darf man schon mal ein Tam-Tam drum machen!
Da es diesen Blog zu ihrem ersten Geburtstag noch nicht gab und er nach dem zweiten erst im Aufbau war, gab es hier bislang keine Bilder der Feiern. Das wollte ich nachholen, ehe ich euch Bilder und Rezept zum dritten Geburtstag zeige.
Ich habe mir vor ihrem ersten Geburtstag überlegt, welche Rituale ich einbinden möchte. Dazu gehören
…eine Blumenkranz bestickte Tischdecke, die meine Mutter für jedes dazu kommende Enkelkind stickt, weil auch wir so eine hatten.
Claire trug einen Blumenkranz am Kopf. Ihren hat mein Mann vor dem ersten Geburtstag nach diesem Vorbild gemacht, eine Krone wäre auch toll, ich liebe diese für Mädchen.
…Luftballons im Türrahmen. Ich erinnere mich an eine japsende Einjährige, die gerade mal drankommt und an eine immer und immer wieder durchlaufende Zweijährige!
…ein Geburstagszug mit Kerzen, na klaro.
…so viele Geburstagsständchen, bis uns keine mehr einfallen, inklusive diverser Sprachen.
…Kerzen auspusten so oft und so lange sie mag – und an ihrem zweiten Geburtstag mochte sie oft und die Gastkinder mit!
…und natürlich Geburtstagskuchen! Dekoriert mit Ballons (aufgepumpte Wasserbomben an Zahnstochern), Kerzen, Blumen, wie im oberen Bild zum Zweijährigen.
An ihrem ersten Geburtstag kannte ich noch kaum zuckerfreie Kuchenrezepte. Das erste, mit dem ich in Berührung kam, stammte aus dem Buch „Kochen für Babys, Gesundes Essen einfach selbst machen„. Das Buch hat mir in der Breizeit als Einstieg gut geholfen. Den Kuchen habe ich ihr damals öfter gemacht und immer etwas adaptiert. Für Erwachsene schmeckt er gewöhnungsbedüftig unsüß (und das sag sogar ich!) und auch die Konsistenz ist eigen, aber bei einjährigen Zwergen ist er sehr beliebt! Ich habe das Rezept schon etliche Male weitergereicht. Es ist zuckerfrei und vegan und ihr findet es weiter unten. Zum ersten Geburstag habe ich ihr zwei kleine davon gemacht. Den einen bekam sie morgens zum Frühstück, den anderen zur Geburstagsfeier mit der Familie. Damals aß sie selten gute Babyportionen, aber beide gingen weg wie warme Semmeln! Die anderen Kuchen für uns Große interessierten sie damals noch gar nicht.
Zum zweiten Geburtstag war sie bereits ein (gesunder) Schokofan, daher gab es meine Gut-für-dich-Karottentorte mit Schokoglasur. Das Rezept dazu findet ihr hier. Der war dann auch etwas für uns alle! Die anderen Kuchen sahen damals besser aus als sie schmeckten oder zumindest genügten sie nicht meinem Anspruch um die Notizen aufzuheben. Ich weiß gar nicht mehr, was es war… Im letzten Jahr, zwischen zweitem und dritten Geburstag, habe ich rund um das zucker- und butterfreie Backen wieder viel dazu gelernt und dabei sind so tolle neue Backrezepte entstanden! Dieses Jahr wird es also sehr lecker und ich freu mich schon!
Ich halte euch am Laufenden!
Der allererste Geburtstagskuchen (vegan und ohne Zucker)
Die Menge reicht etwa für zwei kleine Kuchenformen, entsprechend einer halben Kastenform. Für eine ganze Kastenform verdoppelt einfach. Im Originalrezept sind 25 g Rohrzucker enthalten, die ich immer weggelassen habe. Ihr könnt das ganz nach dem Süßbedarf eurer Kleinen anpassen und dafür wahlweise Kokosblütenzucker oder Datteln verwenden.
Ihr braucht:
140g Dinkel Vollkornmehl
1/2 TL (Weinstein) Backpulver
160g reife Banane, geschält
1 Prise Salz
30g Öl, ich empfehle natives Kokosöl, vorsichtig flüssig gemacht
Öl und Mehl für die Form
Und so wird’s gemacht:
Die Banane mit einer Gabel zerdrücken.
Den Ofen auf 180 Grad vorheizen.
Mehl, Backpulver und Salz vermischen. Öl und Banane zufügen und verrühren.
Die Form(en) einölen und bemehlen, überschüssiges Mehl abklopfen, den Teig einfüllen. Ab in den Ofen.
Der Kuchen ist fertig gebacken, wenn er oben braun und innen nicht zu klebrig ist, dafür den Zahnstochertest machen. Eine Kastenform braucht 55- 60 Minuten, kleine Kuchenformen 30-40 Minuten.
Ich bin gespannt, ob ihn eure Kleinen auch so gerne mögen!
PS: Mein Mann baute Claire zum zweiten Geburtstag eine Wand mit Verschlüssen, nach diesem Vorbild. Hinter den Türen befinden sich Kreidetafeln. Wer das auch toll findet, aber den Aufwand scheut, findet hier und hier bei „Eltern vom Mars“ alterative Varianten. So ein toller Blog!
PPS: Die Quellen für meine und weitere Inspirationen zum Feiern findet ihr auf meinem Pinterestboard „Celebrating Little People“.
Wenn ihr mehr von mir mitbekommen möchtet, lade ich euch ein, mir auf Instagram zu folgen. Dort zeige ich ganz regelmäßig Foto- und Videosequenzen. Um sicher zu gehen, dass ihr keine meiner Beiträge verpasst, tragt euch sehr gerne in meinen Newsletter ein!
Wie süß eure Claire ist…da braucht man wirklich keinen Zucker im Kuchen 😉
Und als ob du Gedanken lesen könntest, unsere Maus hat im März ihren allerersten Geburtstag und da wird der Kuchen doch gleich getestet, danke!!!
Viele liebe Grüße,
Anna
Liebe Anna,
wie schön, dass dieser Beitrag etwas für dich war! Und danke für die lieben Worte 🙂
Alles Liebe
So herzallerliebst , deine Claire!
Lena-Marie hatte auch Geburtstag. Habe einen veganen Schokolade Kuchen gemacht. Der war echt lecker.
Ich hab grad deinen Kuchen gemacht. Kann das sein mit den 30 ml Mehl? Ich musste noch einiges dazu geben damit das ‚teigartig“ wurde….
Liebst Andrea
Liebe Andrea,
du meinst 30g Öl (nicht Mehl)? Warer zu fest oder zu wenig fest? Ich überlege gerade, was du meinen könntest…
Melde dich sehr gerne nochmal!
Liebe Grüße
Deine kleine Claire ist ja süß 🙂 !
Lieben Dank für die Inspirationen, denn ich habe mich vor ein paar Tagen gefragt, was wir für einen Kuchen zum 1. Geburtstag unserer Tochter backen könnten. Ist zwar erst in 4 Monaten, aber die Zeit rast ja soo 😉 .
Liebe Grüße
Liebe Melanie,
da freue ich mich sehr, wenn ich helfen konnte 😉
Alles Liebe (auch eurer süßen Maus!)
Ich bin ganz begeistert von deinem Blog und den schönen Photos.
Gibt es eine Möglichkeit die Rezepte auszudrucken?
Liebe Grüße
Liebe Monika,
bislang kannst du die Rezepte leider nur ausdrucken, indem du sie dir in Word kopierst.
Ich freue mich, dass dir der Blog gefällt und du Lust aufs Nachkochen bekommen hast!
Liebe Grüße
Wow, dieser Blog ist wirklich zauberhaft! Theresa von Zitronenbaiser. hat ihn mir empfohlen. Ich freue mich, hier vorbei geschneit zu sein und werde das sicherlich noch oft wiederholen! Weiter so!
Liebste Grüße,
Lina
Die liebe Theresa!! :-))
Wie schön, dass du hergefunden hast!
Ich liebe deinen Blog 🙂
Deine Rezepte sehen alle so lecker und gesund aus!
Planst du, irgendwann mal ein Kochbuch zu schreiben? Ich fände es klasse alle deine Rezepte kompakt in einem Buch zur Hand zu haben 🙂
(Da bin ich trotz meiner jungen Jahre doch etwas altmodisch, so ein Buch zum Durchblättern ist einfach immer etwas feines 😉 )
Liebe Franzi,
bei Büchern bin ich auch altmodisch, es geht nichts über ein schönes Kochbuch! :-))
Bei so vielen tollen Buchanfragen könnt ihr sicher sein, dass ich mir etwas überlege 😉
Alles Liebe und vielen Dank für so liebe Worte!
Veronika
Hallo! Normalerweise darf unser Schatz bei Tisch mitessen. Zur Taufe würde ich also gerne einen Kuchen backen, den er auch mitessen kann. Welches Öl kann ich alternativ zum Kokosöl verwenden?
Danke für deine Antwort!
Dieser kleine Kuchen ist toll für die ganz Kleinen! Für die anderen Gäste solltest du etwas Süßeres bereit halten…
Ich verwende in meiner Küche fast ausschließlich natives Kokos- und Olivenöl, daher kann ich dir keinen Erfahrungswert nennen. Es sollte aber jedes weitere geschmacksneutrale Öl und auch Butter funktionieren.
Viel Freude beim Ausprobieren!
Hallo, bin auch schon lange am Experimentieren, wenn es darum geht, zucker- und fettreduziert zu backen. Habe deshalb schon zwei Rezepte von Dir ausprobiert: den Schokokuchen und den Blaubeerkuchen. Der Schokokuchen hat mich schlichtweg überzeugt und war sagenhaft gut. Der Blaubeerkuchen wurde trocken – lag es vielleicht daran, dass Du Ober-/Unterhitze gemeint hattest und nicht Umluft? Wie sieht es mit diesem Geburtstagskuchen aus: 180°C Umluft oder Ober-/Unterhitze? Sobald ich eine Info von Dir habe, fange ich an zu backen…. Liebe Grüße, Sandy
Liebe Sandy,
es ist seltsam, ich höre immer wieder, dass der Kuchen bei einigen Lesern trocken wird, bei mir ist das gar nicht der Fall. Ich verwende Umluft. Ich empfehle dir das nächste Mal zu einem Schuss mehr Flüssigkeit, dann wird es bestimmt!
Dieser Geburtstagskuchen ist sehr saftig, von der Konsistenz her allerdings tatsächlich etwas für die ganz Kleinen. Wir Erwachsenen hatten anderen Kuchen.
Gutes Gelingen!
Liebe Grüße
Liebe Veronika,
da Du schon mehrfach auf eine gewöhnungsbedürtige Konsistenz – mehr für Kinder – hingewiesen hattest, bin ich das Ganze ganz neutral angegangen. Habe den Teig in eine mittelgroße rechteckige Glasauflaufform gegeben, glatt gestrichen (Dicke ca. 1 cm) und 20 min im Ofen gebacken. Und was soll ich sagen? Das Ergebnis überzeugt: Durch das Kokosnussöl (Premiere) wurde der Teig außen wunderbar knusprig, innen weich und in der ganzen Küche hat es geduftet. Es schmeckt in der Dicke wie eine Mischung aus Plätzchen und Kuchen. Das werde ich mit Sicherheit nochmal backen!
Liebe Grüße, Sandy
Liebe Sandy,
wie toll! Dank dir für deinen Bericht!
Alles Liebe
Hallo, danke für das Rezept zum 1. Geburtstag! Hat wunderbar funktioniert,und er ist super angekommen :)))
Liebe Vicky,
ich freue mich, dankeschön!
Liebe Grüße
Haha! Bei mir ist der Kuchen zum Backstein geworden.
180 Grad Umluft und sogar etwas mehr Kokosöl genommen… Schade.
Oje, das tut mir Leid! 🙁
Liebe Grüße
Danke für den Schönen Beitrag, meine Kleine maus wird im Juli 1 Jahr und ich finde es total schwierig die Geburtstagsfeier zu planen. Hast du dir auch so viele Gedanken gemacht was das richtige ist? Den Kuchen werde ich aber auf jedenfall probieren. Lieben Gruß und danke für den schönen Beitrag
Hi! Dieser Beitrag hat mir viele wunderbare Tipps für den ersten Geburtstag geliefert, vielen Dank!
Ich finde die Idee mit der Tischdecke besonders reizend. Wir bekamen immer einen Kranz aus echten Blumen um den Teller gelegt, aber deine Idee finde ich noch schöner.
Ich werde versuchen den Kranz mit Stofffarbstiften zu malen, da ich nicht sticken kann.
Vielen Dank für deine Anregungen!
LG Lisa
Hallo Veronika,
Ich finde die Blumentischdecke so wunderschön. Wo bekommt man denn Sowas? Bei dawanda bin ich leider nicht fündig geworden.
Werde demnächst mal die Karottentorte ausprobieren. Bin schon gespannt…
Liebe Grüsse aus Lörrach
Claudia
Liebe Claudia,
die stickt leider meine Mama für ihre Enkelkinder 😏
Wenn du sticken kannst, schick mir eine Mail, dann lasse ich dir ihre grobe Anleitung zukommen.
Liebe Grüße
Hallo!
So viele liebe Ideen! Meine Kleine wird bald 1 und ich werde den Kuchen probieren. Du schreibst, dass man Datteln zum Süßen verwenden kann – sind die dann zusätzlich oder statt der Banane und wie mischt man sie in den Teig?
Vielen Dank im Voraus!
Liebe Vera,
du kannst zusätzliche pürierte Datteln verwenden, wenn du meinst, dass Banane pur für deine Maus nicht süß genug ist. Du kennst ihr Süßempfinden am besten. Sollten deine Datteln fest sein, einfach vorher 30-40 Minuten einweichen.
Viel Freude damit!
Liebe Veronika, könntest du mir bitte verraten, wie du diese weißen Glasuren, die man auf auf den Bildern sehen kann, gemacht hast? Wäre das möglich? Würde nächste Woche gern zum Geburtstag verschiedene Kuchen von dir backen und hätte gern eben auch unterschiedliche Glasuren (nicht nur Schoki 😉).
Herzliche Grüße
Herta
Liebe Herta,
die weißen Glasuren oben im Bild sind Puderzucker-Zitronen-Glasuren. Diese beiden Kuchen hatte ich damals für die Erwachsenen gebacken. Damals war mein Reportoire an gesunden Rezepten noch nicht sehr groß. Die weiße Glasur weiter unten war glaube ich auf einer Schafsjoghurtbasis, aber ich weiß es leider nicht mehr genau. In meinem Backbuch findest du eine weiße Zitronenglasur mit Birkenpuderzucker und eingeweichten Cashews, die sehr lecker ist.
Liebe Grüße
Gerade heute habe ich die Glasuren in deinem Backbuch auch entdeckt 🙈 Sorry. Trotzdem vielen Dank für deine schnelle Antwort.
Wow, toller Blog mit ganz zauberhaften Ideen! Neben dem tollen Kuchenrezept, habe ich mich jetzt ganz zufällig in eure super schöne Tischdecke verliebt. Würde deine Mama das Geheimnis der Blüten weitergeben? Würde mich über eine grobe Anleitung freuen, nur wenn das möglich wäre.
Liebste Grüße, Silke
Liebe Silke,
ich habe sie dir gerade per Mail geschickt.
Liebe Grüße
Hallo Veronika,
hab nun zum ersten Geburtstag meines Engels Folgendes von dir gebacken: „der allererste Geburtstagskuchen“ (die Babys haben es verschlungen 😂😂), die „gut-für-dich-Karottentorte“ mit Apfelmus und Schokoglasur (kam auch bei den Erwachsenen supi an) und „Karamelliger“ Einkorn-Rührkuchen in Stockwerkform (hab die gleiche Backform bestellt für den Geburtstag 😉 und dieser Kuchen ist einfach nur megalecker). Für den „allerersten Geburtstagskuchen“ hab ich deine Cashew-Superfruit-Creme-Glasur (S. 32 Backbuch) gemacht ABER nach kurzer Zeit wird die Glasur ganz dunkel, fast schwarz… 😱Woran könnte das liegen, hast du eine Idee? Die Farbe ist anfangs ja sooooo schön 😍
Viele liebe Grüße
Liebe Herta,
ich denke über deine Frage nun schon ein paar Tage nach und komme leider zu keinem Ergebnis 🙁
Es stimmt, Cashewcreme kann mit der Zeit dunkler werden. Das passiert z.B. mit der Creme meiner Cashew-Schokocreme-Torte, die gekühlt zwar mehrere Tage hält, dann aber dunkler wird. Desahalb im Buch an dieser Stelle auch mein Tipp, in dem Fall etwas Kakaopulver darüber zu streuen. Dass das aber nach so kurzer Zeit passiert und dann auch noch schwarz!! Es tut mir so Leid aber ich kann bein besten Willen nicht sagen, wie das bei dir passiert ist. Und dann auch noch am 1. Geburtstag deines Kindes 🙁 Vielleicht war da irgendeine Reaktion mit den Zutaten des Kuchens oder der Kuchen war noch zu warm und das hat reagiert… Ich weiß es leider nicht.
Hoffentlich lässt du dir den Spaß damit nicht verderben!
Alles Liebe und happy Birthday deinem Engel nachträglich
Liebe Veronika, ohjeh wollte nicht, dass du dich so lange damit beschäftigst. Ist nicht weiter schlimm! Hab einfach neue Glasur drauf gemacht und mein Engel hat es mir auch nicht übel genommen 😂😂😂 noch nörgelt er nicht dran rum 😉 und mir den Spaß damit verderben zu lassen, kommt nicht in Frage 👍🏻 zudem hatte ich ja – neben üblichen Kuchen – auch noch die beiden anderen leckeren Kuchen von dir! Also an der Temperatur kann es nicht gelegen haben, den hatte ich bereits in der Nacht zuvor gebacken und konnte bis am Mittag vollständig auskühlen 👍🏻 ich werde allerdings nicht aufgeben und die Glasur so lange versuchen bis sie gelingt. Werde dann berichten, woran es gelegen haben könnte…. Bei mir war auch die Anfangsfarbe nicht sooo hell wie bei dir. Ach noch eine Verständnisfrage: dort steht „etwa die Hälfte der Masse mit Maquipulver und gegebenenfalls …..“ Nimmst du bei dieser halben Menge 2 Esslöffel Maquipulver?
Vielen Dank noch für die nachträglichen Glückwünsche.
[…] Zuckerfreier GeburtstagskuchenMuss man ja nicht zum Geburtstag machen 😉 […]
Liebe Veronika, ich folge dir schon so lange und habe schon vor einigen Jahren einen deiner Beiträge zum Geburtstag von dir gelesen. Ich glaube da ging es um ein platzset das deine Schwester (?) mit einem hübschen Blumenkranz bestickt hat. Jetzt habe ich selbst einen Sohn, habe mich wieder daran erinnert und bin dabei auf die entzückende Decke gestoßen! Es gibt für das eine oder andere nicht zufällig eine Anleitung von Mama oder Schwester (absolute Stickanfängerin 🙋🏻♀️). Die beiden wirken mir so als könnten sie das freihand… 🙈
Liebsten Dank und grüße