
Orangen und rote Bete Humus, mein Humus-Star
Nachdem ich vor ein paar Tagen eine SMS von meiner Schwester erhalten habe („Hilfe, mein Humus geht gar nicht, hast du ein Rezept?“), war mein nächster Post gemachte Sache. DAS lasse ich mich nicht zweimal fragen! Ich liebe diesen rote Bete Humus. Er ist mein Humus-Star.
Das liegt an seinem bestechend schönem Pink, am süßlich pikanten Geschmack, daran, dass außer der Hülsenfrüchte nur rohe Zutaten hineinkommen, alles schnell geht, viele Inhaltstoffe enthalten sind und mein Mutti-Herz ganz warm wird, wenn ich sehe wie Claire ihn löffelt, als wär es eine Suppe.
Rote Bete liegt hier hoch im Kurs. Nach Paprika ist sie unter den Gemüsesorten Claires Favorit. Der Beweis: Neulich wollte Claire zum Frühstück rote Bete, pur und roh, und im Supermarkt findet sie die Knollen schneller als ich. Ich selbst habe rote Bete erst durch Claire für mich entdeckt und mag sie besonders dann, wenn der erdige Geschmack nicht zum Tragen kommt, eben wie hier, in ihrer rohen Form.
Ich verwende häufig weiße Bohnen statt Kichererbsen, weil ich Kichererbsen aus der Dose nicht vertrage und Kichererbsen zu kochen bei mir organisatorisch meistens untergeht. Hinein kommt außerdem Tahin, aber nicht zu viel, weil Sesammus manchmal bitter schmeckt, Orange und Limette statt der üblichen Zitrone und natürlich der Star der Veranstaltung: eine kleine Knollen rote Bete begleitet von guten Freunden, zwei Karotten. Gehackte Pistazien obenauf sind kein Muss, aber sehr empfehlenswert.
Die Möglichkeiten Humus zu kombinieren sind unerschöpflich. Wir lieben ihn auf dunklen Brötchen mit Gemüsebelag, quasi als Burger oder im Wrap (dieses Rezept für gesunde Wraps lieben wir), als Mitbringsel oder für Besuch mit Dinkelkräckern, mit Rohkost oder gegartem Gemüse als Vorspeisendipp. Letzteres sichert den Gemüseinputt, bevor sich Claire nur mit den Beilagen satt isst oder ein gemüseloser Hauptgang folgt.
Gesundheitlich ist rote Bete mit Eisen, Folsäure, Betain (gut für Leber, Galle und unsere Laune), diversen Vitaminen und seiner blutreinigenden, immunstärkenden Wirkung ein richtiger Schatz. Tahin (Sesammus) liefert weitere Vitamine und vor allem auch reichlich Kalzium. Kichererbsen sorgen mit ihren Ballaststoffen für eine langanhaltende Sättigung und liefern Proteine, Eisen, Magnesium und Zink. Auch weiße Bohnen sind ballaststoffreich und enthalten Eiweiß und unter anderem hautpflegende Vitamine.
Orangen, Limetten, Olivenöl, Knoblauch… einfach nur toll!
Rote Bete Humus
(ergibt etwa 250ml)
Ihr braucht:
1 kleine Dose weiße Bohnen oder Kichererbsen (ohne Zusätze von Aromen oder Geschmacksverstärkern) oder die gleiche Menge frisch gekocht
1 kleine Knolle rote Bete
2 Karotten
½ ungespritzte Orange
½-1 Limette
1-2 TL Tahin
1 EL Olivenöl
1EL Ahornsirup
Knoblauch, Salz, frisch gemahlener Pfeffer
optional 1 EL Pistazien, rote Rettich Kresse oder Kräuter (Koriander, Petersilie…) sowie Orangenabrieb zur Dekoration
Und so wird’s gemacht:
Die Hülsenfrüchte in einem Sieb abwaschen und abtropfen lassen.
Rote Bete schälen, Karotten waschen und von den Enden befreien, alles in grobe Stücke schneiden.
½ Orange mit dem Messer von der Schale und von möglichen Kernen befreien.
Die halbe Orange im Smoothiemaker oder in der Küchenmaschine klein machen. Rote Bete- und Karottenstücke dazu geben und zerkleinern, bis keine Stücke mehr vorhanden sind. Jetzt weiße Bohnen oder Kichererbsen dazu geben, Knoblauch hinein reiben (ich verwende nur einen Hauch, weniger als eine Zehe), und die übrigen Zutaten dazugeben: 1-2 TL Tahin, 1 EL Olivenöl, 1 EL Ahornsirup, Saft einer haben Limette, ¼ TL Salz, ordentlich Pfeffer. Nochmals zu Mus machen.
Weil der Geschmack vom jeweiligen Tahin und dem individuellen Säuregehalt der Orange abhängt, evtl. mit weiterem Tahin, Limette, Ahornsirup und Salz abschmecken.
Den Humus in eine Schüssel füllen und mit gehackten Pistazien, Orangenabrieb- oder zesten, Kresse oder gehackten Kräutern garnieren.
Der Humus lässt sich einige Tage im Kühlschrank lagern oder einfrieren.
Habt viel Spaß damit!
Wenn ihr mehr von mir mitbekommen möchtet, lade ich euch ein, mir auf Instagram zu folgen. Dort zeige ich ganz regelmäßig Foto- und Videosequenzen. Um sicher zu gehen, dass ihr keine meiner Beiträge verpasst, tragt euch sehr gerne in meinen Newsletter ein!
Liebe Veronika,
ich lese seit ca. einem Monat deinen Blog und finde ihn ganz wunderbar! Deine Fotos (vor allem beim heutigen Post) gefallen mir sehr und von deinen Rezepten habe ich schon einige ausprobiert. Ich bin seit einiger Zeit dabei, herauszufinden, was eine gute Ernährung ausmacht und freue mich immer über neue Anregungen. Bei dir stimmt die Mischung zwischen interessanten Rezepten, schönen Fotos, Wissenswertem und netten Anekdoten aus dem Alltag.
Normalerweise bin ich nicht besonders fleißig dabei, unter Blogeinträgen zu kommentieren. Aber neulich habe ich einen Appell an Leser gesehen, in dem dazu aufgerufen wurde, mehr zu kommentieren. Sozusagen à la der Applaus ist das Brot des Künstlers 🙂
Jedenfalls möchte ich mich bei dir dafür bedanken, dass du deine Ideen und Erfahrungen hier mit uns teilst! Ich bemühe mich, das auch ruhig häufiger mal mitzuteilen…
Herzliche Grüße,
Larissa
Liebe Larissa,
über diese Art von Brot freuen wir Blogger uns sehr, das stimmt! 🙂
Ich danke dir!
Liebe Grüße
Meine liebe Veronika, was soll ich sagen? Deine Hummusvariante sieht so gut aus und klingt so lecker! 🙂 Das Rezept werde ich gleich am Wochenende ausprobieren! Pürierst du die halbe Orange ganz mit Schale und allem? Und meinst du ich kann auch ganz einfach weiße Cannelini-Bohnen nehmen? Die habe ich nämlich noch vorrätig 😉 Ich danke dir und schicke dir ganz liebe Grüße! p.s. das erste Bild ist zum Einrahmen schön!
Liebe Theresa,
nein, nein, die Schale pürriere ich nicht mit! Und weiße Bohnen sind super.
Und dein PS liest sich sehr, sehr gut!!
Viele liebe Grüße zurück!
DU bist mein STAR! Wunderschönes Fotos, traumhafte Farben und wie immer gesund und munter – fundiert- erklärt! ich bin sooooo gesund ( auf dem weg jedenfalls) seit ich dich kenne !
xx karin (knuddel from copenhagen)
Liebe Karin,
ich könnte dich jedes Mal für deine Kommentare knutschen!
Und was passiert wenn die andere Schwester ganz ganz lieb um ein Rezept mit roten Linsen bittet? Die habe ich nämlich dank Deiner Lasagne (gelbe waren im Supermarkt aus) letztens zum ersten Mal nach Jahrzehnten gegessen und hätte fast den Topf ausgelöffelt bevor die Lasagne überhaupt fertig geschichtet war! Soooo lecker! Sie hat übrigens super geschmeckt, hatte allerdings kein Quinoa im Haus. Muss sie unbedingt nochmal komplett nach Rezept probieren. Küsschen!!!!
Oho rote Linsen, die kannst du haben 🙂
Bussi x
Liebe Veronika, eine klasse Idee, danke dafür! Ich habe noch nie Humus gemacht, jetzt wird aber gestartet! 🙂 Liebe Grüße, Stefanie
Liebe Stefanie,
oh ja, Humus peppt einfach jedes Essen auf!
Liebste Grüße zurück
Heijeijei…. schon wieder so ein leckeres Rezept…ich werd es probieren… und dann studieren und dann berichten und dann wahrscheinlich noch einmal und noch einmal und noch einmal probieren… ich liebe Rote Beete, allerdings darf es bei mir ruhig etwas erdig sein …. yummy….
LG Ute
Liebe Ute,
ja bitte berichte unbedingt!
Liebe Grüße
WOW! wunderschön fotografiert & klingt einfach nur köstlich!!
liebe grüße
laura&nora
Ihr Lieben,
ich freu mich! Denn wunderschön fotografiert IHR!
Alles Liebe
Hallo Veronika,
darf ich dir sagen, dass ich deinen Blog ganz toll finde?
Wir haben diese Woche angefangen mit der Ernährungsumstellung…ich habe mir glaube ich 2/3 deiner Rezepte ausgedruckt, kannst du die nicht gleich als PDF zum Audrucken mit anbieten ;-).
Gestern gab es die Grünkern-Bällchen, ich wollte die erstmal ohne Hackfleisch machen und habe dann rote Linsen stattdessen genommen, lecker! Die Muttertags-Nascherei befindet sich in einer Dose im Kühlschrank und ab und zu wird ein Löffel davon abgeschleckt. Die Zucchini-Spaghetti waren auch super, den Blaubeerkuchen habe ich schon zweimal gebacken. (Aus Mangel an Gemüse habe ich getrocknetes Suppengrün für die Semmelknödel mit Gulasch gekocht bis es wieder weich war und auch das hat geschmmeckt)
Nun zum Humus: Das wundert mich aber das du die Kichererbsen nicht selber kochst, bei vielen anderen Rezepten rätst du auf Vorrat zu kochen und einzufrieren. Genauso habe ich es bei meinem Humus nach dem Standard-Rezept gemacht. Die Rote-Bete-Variante hört sich interessant an, ich liebe Rote Bete!
Liebe Grüße
Sharon
Liebe Sharon,
ich freue mich sehr, dass dir meine Rezepte gefallen und du damit deine Umstellung startest! Und danke dir, für den Buchstabentipp 😉
Rote Linsen statt Grünkern hört sich nach einer super Alternative an.
Alles Liebe
Liebe Veronika, die Farbe ist echt der Knaller! Ganz phantastisch… 🙂 Danke für deine lieben Kommentare bei mir auf dem Blog, hab mich sehr gefreut. Ich war auch ganz begeistert als ich vorgestern oder gestern deinen Blog für mich entdeckt habe – echt schön hast du es hier, ganz besondere Photos und Texte!
LG
Ela
Ich dank dir, liebe Ela! Du hörst sicher bald wieder von mir, auf deinem Blog 😉
Rote Beete gabs hier noch nie. Ich musste wegen schwerer rote Beete-Verweigerung im Kindergarten mal in der Ecke stehen. Danach war das Thema durch. Aber auch müsste mal was Neues probieren, nachdem ich meinem Trio so viel Veränderung unterjuble und auch noch der Zucker verschwindet.
Erst gab es das typisch präbubertäre Gemaule beim Anblick der Zutaten. Naja, Sesammus ist jetzt auch keine Schönheit
Bei Tisch mit Wrap und Rohkost gab es nur noch Begeisterung!!! die Große sagte, dass es mit Zwiebel der weltbeste Dönerersatz wäre.
Zum Zuckerstand: Nach zwei Wochen langsamen Ersatzes ist der Bedarf an süß extrem gesunken. Die Große sagte, ihr hätten zwei Stücken Schokolade gereicht neulich. Das ging mir genauso. Ich fand es toll. Die zwei Stücken fand ich lecker, aber mehr brauchte es nicht.
Und eine neue Nascherei hat alle verzückt: Getrocknete Mango!!!!!
Wie toll ist das denn??! Du hast gleich alle mit angesteckt?
Ich freue mich sooooo sehr darüber!!
Liebste Grüße
Hallo!
Darf ich mal fragen, bei wem das im Smoothie-Maker funktioniert hat? Unserer (Bosch-Küchenmaschine; Smoothiemakeraufsatz) schafft es irgendwie nicht, eine Breiige Masse entstehen zu lassen… Überall noch Stückchen zu sehen und ich habe extra schon ein wenig mehr Flüssigkeit (Öl/Sirup/Limone) dazugegeben…
Geschmacklich tut das dem Humus wohl keinen Abbruch, aber so hübsch wie auf den Bildern (also so cremig/homogen) wird er leider nicht.
Hat vielleicht jemand einen Tip, wie es besser funktionieren könnte, OHNE, dass ich mir einen neuen Smoothie-Maker kaufen muss? 😉
Liebe Grüße,
Luzelott
Hallo, das ist ja ärgerlich 🙁
Mein Blender/Smoothiemaker (von Philips) schafft das wunderbar. Vielleicht würde es deinem Aufsatz helfen, wenn du die Karotten und rote Bete vorab fein reibst?
Teu teu teu!
Jetzt muss ich doch mal was fragen 🙂 Seit einer Woche haben wir unsere Ernährung als ganze Familie samt zwei Mädels (8/12) umgestellt und es macht so Spass und gut schmecken tut es erstaunlicherweise echt auch! Danke für deine tolle Seite! Ich liebe es hier immer wieder vorbeizukucken. Das macht sooooo Spaß. Du machst alles so liebevoll! Jetzt meine Frage – die rote Beete kann die vorgekocht sein oder muss es eine rohe sein?
Liebe Judith,
gute Frage! Ich verwende gerne rohe, weil ich sie als weniger erdig im Geschmack entfinde und so die Nährstoffe noch besser erhalten bleiben. Aber es spricht überhaupt nichts gegen vorgegarte Bete.
Liebe Grüße und euch viel Spaß und guten Hunger!
Hallo Judith, hallo Veronika,
da kann ich berichten 🙂 Ich habe es mit vorgekochter roter Beete gemacht und es hat prima funktioniert. Sehr lecker der Humus, habe unserem Besuch gleich noch was mitgegeben und freue mich auch den Nachschub im Gefrierschrank. Wir haben ihn auf unsere Burger geschmiert, was sehr sehr gut gepasst hat.
LG
YUM!! 🙂
Alles Liebe
Vielen lieben Dank für soooo tolle Rezepte. Bin hier gerade zufällig auf deine Seite gepurzelt, naja, beim recherchieren über zuckerfreie Rezepte … da unser Garten gerade voll von frischer Rote Bete steckt, werde ich deinen Humus auf jeden Fall ausprobieren … und sicher noch das eine oder andere Rezept dazu ;-)) Herzliche Grüße aus dem hohen Norden … Gudi
Liebe Gudi,
rote Bete aus dem Garten, ach toll!!
Lass es dir schmecken!
Alles Liebe
Liebe Veronika,
tolles Rezept!!! Welche Füllmenge hat bei dir eine kleine Dose? Ich nehme mal an 400 ml, möchte es nur für das Mischverhältnis wissen, werde die Bohnen oder Kichererbsen frisch kochen.
LG
Saskia aka Gudi
Liebe Saskia,
ich kann es dir in diesem Moment leider nicht genau sagen, weil ich gerade keien Dose da habe. Beim nächsten Supermarktbesuch will ich nachsehen, was du natürlich auch kannst, wenn du magst.
Liebe Grüße
Veronika