
Ein Traum von gesundem Blaubeerkuchen und mehr über die wundersamen Chia Samen
Am Sofa einkuscheln und in Milch eintunken – Blaubeerkuchen
Geburtstagsfeier mit Kinderlachen – Blaubeerkuchen
Bilderbuch Familienfrühstück – Blaubeerkuchen
Bei uns hat jeder seine eigenen Vorlieben, diesen Kuchen zu essen. Mein Mann wie Cookies mit Milch und ich am späten Nachmittag statt Abendessen (brauche ich dann nicht mehr). Hätte ich mehrere Kastenformen, ich würde damit in Serie gehen! Ich möchte immer ein paar Scheiben für Claire einfrieren, weil sie den Kuchen zum Frühstück (naja und zu jeder anderen Tageszeit auch) liebt, aber wenn Besuch da war, bleibt nicht mal etwas für meinen Mann übrig, vor dem ich abends noch schnell die Spuren verwische, bevor es zu gemein wird. (Jetzt ist das leider raus. Ich glaube jetzt muss ich als Entschuldigung einen ganz für ihn alleine backen.) Nach dem Rezept gefragt zu werden, ist immer das schönste Kompliment. Und natürlich, wenn ihn Claire selbst an zahnenden Tagen verschlingt als gäbe es kein Morgen.
Die Inspiration stammt von einer Buchweizenmehlpackung der Firma Bauck, die immer Rezeptideen mitbringt. Deren Kuchen war allerdings mächtiger und aufwändiger. Ich habe mich mit Fett und Zucker ziemlich runtergehandelt und mit nahrhaften Geschmacksgebern gespielt. Ein zuckerarmer Kuchenteig liebt richtig süße Früchte, wie eben Blaubeeren. Blaubeeren sind zudem super gesund und Tiefkühlbeeren sind nährstoffmäßig wie frisch gepflückt. Also nicht wundern, die Blaubeeren auf den Fotos sind nicht schlecht oder so, sondern einfach noch frostig vom Tiefkühler.
Meiner zurzeit leider sehr ausgepowerten Schwester habe ich unlängst ein Geschenkpaket mit den vermischten Trockenzutaten dieses Kuchens samt einer Backanleitung zugegeschickt. Für sie habe ich einmal rausgesucht, was seine Zutaten eigentlich alles können. Es ist ein wahres Poweressen!
Buchweizen – bringt das Gehirn in Schwung, kräftigt die Nerven, stärkt Gefäße und das Herz
Dinkel – ist besonders gut fürs Gehirn, Nerven und Haut sowie für gesunde Nägel und Haare, unterstützt gute Laune, entgiftet, stärkt die Abwehrkräfte und regt den Stoffwechsel an
Blaubeeren – halten die Haut jung und wehren Falten ab, sind krebsvorbeugend, stärken das Immunsystem, sind entzündungshemmend und verdauungsfördernd
Mandeln – halten den Körper davon ab, Fett der gesamten Mahlzeit zu verwerten, helfen somit beim Abnehmen, stärken Knochen und Zähne, sättigen
Zimt – senkt Blutzucker und Blutdruck, ist kreislaufanregend, entzündungshemmend, schmerzlindernd
Leinsamen – sind verdauungsfördernd, unterstützen Gehirn, Auge, Herz und Blut
Datteln – sind ein sogenanntes „Superfood“, d.h. ein Lebensmittel mit ganz besonders vielen Nährstoffen. Die Liste dessen, was Datteln alles leisten, ist beachtlich. Unter anderem senken sie das Risiko von Herz-Kreislauferkrankungen und Diabetes, stärken Knochen und Zähne, beruhigen die Nerven und wirken nachweislich entzündungshemmend für Leber, Galle oder Halsschmerzen. Sie bringen außerdem schnelle und langanhaltende Energie. Einem Wüstenmann bieten sie angeblich ausreichend Nährstoffe für einen ganzen, anstrengenden Tag. Claire liebt Datteln, besonders die saftige Sorte aus dem iranischen Supermarkt. Sie isst sie als Süßigkeit und ich habe dabei ein gutes Gewissen.
Chia Samen – Wo fange ich da an!? Chia Samen sammeln geballte Nährstoffe in total unscheinbaren Kügelchen. Neulich habe ich von ihnen erzählt. Einige von euch haben sich daraufhin gleich ein Päckchen besorgt und waren durch die Verpackungshinweise, die nur vom Einweichen in Wasser erzählen, etwas verunsichert. Meine Freundin Julietta Seasons, vom gleichnamigen Blog, wollte anschließend noch ganz viel über die Samen wissen, so dass ich dachte, diese Informationen braucht ihr auch! Also nochmal ganz von vorne: Chia Samen kommen aus Südamerika und sind in den USA gerade der Renner. Sie haben quasi keinen Eigengeschmack, zumindest solange sie nicht in Wasser aufgequollen und so getrunken werden. Die Nährstoffdichte der Samen ist derart hoch, dass sie bereits in kleiner Menge zugenommen, andere Lebensmittel in den Schatten stellen. Omega-3 und Omega-6-Fettsäuren, Antioxidantien, Eisen, Kalzium, Kalium, alles konzentriert enthalten. Für Sportler sind sie genial, aber auch für alle, die auf ihre Figur achten, schwanger sind, stillen, zu wenig Energie haben oder sonst zu wenig Nährstoffe zu sich nehmen. Augenzwinker an meinen Bruder: Lass mal diese Vitamintabletten und iss jeden Tag 1-2 EL Chia Samen. Zugegeben, sie sind nicht billig. Aber ehrlich, für diese Leistung zahle ich das. Mein Paket habe ich seit bestimmt 3 Monaten und es ist noch immer nicht leer. Da ich auch sonst gesund koche, sehe ich nicht die Notwendigkeit, sie uns jeden Tag unterzumischen. In manchen Rezepten, wie diesem, bietet es sich aber an. An anderen Tagen, wenn das Gemüse doch mal zu kurz kommt und der Heißhunger naht, hilft ein Glas Wasser mit zwei Esslöffeln der Samen Wunder. (Zugegeben, es gibt weit appetitlichere Varianten um Chia Samen zu sich zu nehmen, aber manche stehen drauf.) Oder mein Mann hat Nachtdienstwoche und auf der Arbeit gibt es nur Süßkramzeug. Oder Claire hat wiedermal so eine mag-nichts Phase und sie bekommt sie in was auch immer sie essen mag: einen Teelöffel ins Joghurt, etwas ins Müsli oder von mir aus auch etwas in die Pastasoße. Sie fallen geschmacklich wirklich nicht auf. Wichtig ist nur, dass für genügend Flüssigkeit gesorgt ist. In Smoothes gebe ich sie auch gerne, da werden sie gleich mit gemahlen und man bemerkt sie gar nicht. Mit Wasser in Verbindung gebracht bekommen sie nämlich sonst eine glitschige Konsistenz, werden ähnlich wie Tomatenkerne. Eine meiner Freundinnen hat ein kleines Mädchen, das außer Süßigkeiten fast nur drei Dinge essen mag: Fleisch, Marmeladenbrot und Pasta mit Butter und Parmesan. Ihr habe ich vorgeschlagen, ihrer Tochter die Samen morgens aufs Marmeladenbrot zu geben. Seit dem heißen Chia Samen bei ihnen „Zaubersalz“ und die Kleine verteilt sie sich ganz stolz selbst aufs Brot.
Julietta postet heute übrigens ein Smoothie-Rezept mit Chia-Samen. Ich bin schon ganz gespannt!
An die Wirkung denke ich natürlich nicht, wenn ich meinen Blaubeerkuchen esse. Aber mit bestem Gewissen Kuchen essen, ist doch wie im Traum!
Gesunder Blaubeerkuchen
Chia Samen sind in diesem Kuchen optional. Ich empfehle, nicht mehr als angeben zuzufügen, da sich sonst die Konsistenz des Kuchens verändern. Manchmal ist dieser Effekt aber erwünscht. Möchte man zum Beispiel ein Rezept mit einem Ei halbieren, kann man Chia Samen hinzufügen und ein ganzes Ei gilt wie ein halbes. Das Ei lässt sich auch komplett durch Chia Samen ersetzen.
Die vegane Variante schmeckt nicht ganz wie die mit Ei, wenn ihr Ei esst, empfehle ich euch, beide Vaianten für euch zu testen und dann für die Zukunft zu entscheiden, welche Variante ihr für euch lieber mögt. Ebenso könnt ihr Buchweizenmehl gegen mehr Dinkelmehl austauschen oder umgekehrt.
Dinkelmilch ist von Natur aus süßlich. Verwendet ihr eine andere, benötigt ihr evtl. etwas mehr Datteln bzw. Ahornsirup. Dinkelmilch erhält ihr im Bioladen oder Drogeriemarkt, ebenso Dinkel- und Buchweizenmehl.
Die nötigen Mengen von Ahornsirup und Datteln hängen außerdem vom eigenen Süßbedürfnis und von der Süße der Blaubeeren ab. Für Kleinkinder ist die hier angegebene geringste Menge sicher ausreichend. Mein Mann möchte manchmal zusätzlich (Rohr-) Puderzucker obenauf. Am Besten ihr kostet den Teig, nachdem ihr alles verrührt habt und auch die Blaubeeren und fügt sonst weiteren Ahornsirup hinzu.
Spätere Anmerkung: Eva vom glutenfreien Blog foodtastic hat meinen Blaubeerkuchen glutenfrei nachgebacken. Sie hat wunderschöne Fotos dazu gemacht, ein Blick zu ihr lohnt sich!
Einkaufsliste
150g ungezuckerte, frische oder tiefgekühlte Blaubeeren (dann angetaut und ohne Flüssigkeit)
1 Ei oder 1 EL Chia-Samen mit zusätzlichen 70ml Wasser oder Dinkelmich
5 EL Pflanzenöl, z.B. natives Kokosöl in flüssigem Zustand gemessen (das sind etwa 3 EL festes Kokosöl)
150ml Dinkelmilch oder andere Milch (Nuss, Getreide, Kuh)
100g Dinkelvollkornmehl
100g Buchweizenmehl
60g geriebene Mandeln
3-5 EL Ahornsirup und/oder 30-50g weiche, oder eingeweichte entsteinte Datteln (ich nehme nur die Datteln und mache die Menge von der Süßkraft der Blaubeeren abhängig, wir sind aber schon süß-entwöhnt)
2 TL (Weinstein-) Backpulver, 1/2 Zimt, 1 Messerspitze geriebene Bourbon Vanille
optional 1 TL Leinsamen oder Chia
Zubereitung
100g Dinkelvollkornmehl mit 100g Buchweizenmehl, 60g geriebene Mandeln, 1 Messerspitze geriebener Bourbon Vanille, ½ TL Zimt und 2 TL Backpulver mischen.
In einer zweiten Schüssel Dinkelmilch, 1 Ei oder Chia, sowie 5 EL Pflanzenöl (Kokosöl) verquirlen.
Die Datteln mit einer Gabel zerdrücken und unter die Flüssigkeit mischen oder mit der oberen Flüssigkeit pürieren. Nach Belieben zusätzlich 3-5 EL Ahornsirup zur Flüssigkeit geben.
Nun die trockenen Zutaten schrittweise zur flüssigen Mischung geben und verrühren.
Eine Kastenform einfetten und bemehlen. Eine erste kleine Schicht Teig zugießen und nun schichtweise abwechselnd tiefgekühlte Blaubeeren und Teig einfüllen. Andernfalls verfärbt sich der Teig blau.
Die Kastenform im vorgeheizten Backofen bei 160 Grad Celsius 45 Minuten backen oder bis der Kuchen bräunlich geworden ist und der Zahnstochertest gelingt.
Wenn ihr mehr von mir mitbekommen möchtet, lade ich euch ein, mir auf Instagram zu folgen. Dort zeige ich ganz regelmäßig Foto- und Videosequenzen. Um sicher zu gehen, dass ihr keine meiner Beiträge verpasst, tragt euch sehr gerne in meinen Newsletter ein!
Wunderschönes Fotos Claire und was für ein Hammer Rezept! Muss ich gleich ausprobieren!
* Veronika. Und lass mir die kleine Claire grüßen 😉
Das mach ich gerne! 🙂 Ich bin gespannt, was du sagst!
Mir geht gerade sowas von … das Wasser im Mund zusammen *sabber* :p
ICH LIEBE DEINEN BLOG! 🙂
Und ich GRIIIIIIIIIIIIIIIIIIIINSE bis über beide Ohren! 🙂
Zutaten heute eingekauft und morgen wird das Rezept gleich probiert !
Oje, erster Versuch leider nicht gelungen. Der Kuchen (Teig) ist dunkler als auf Deine Fotos – denke es ist wichtig eine bestimmte Type vom Mehl zu nehmen ? Der Kuchen schmeckt zu viel nach Teig also hab ich was falsch gemacht 🙁
Mh, jetzt komme ich aber schwer ins Grübeln, woran das liegen könnte. Dinkelvollkornmehl ist Dinkelvollkornmehl, da braucht man keine bestimmte Type. Welches Buchweizenmehl hast du genommen? Kein geröstetes, oder? Ganz normales? Mh…
Vielen Dank für das Rezept! Diese Datteln liebe ich… Chiasamen aufs Marmeladenbrot hab ich heut morgen auch gemacht (du hast nicht zufällig ein gutes Marmeladenrezept ohne zuviel Zucker in petto?) Na dann mal los, ihr Vitamine & Co!
Früher habe ich sehr gerne Marmelade gegessen, besonders morgens oder auf Pfannkuchen. Irgendwann ist mir dann beim Frühstück bewusst geworden, dass ich sie schon länger gar nicht mehr gebraucht habe. Das ist unglaublich, wenn man bemerkt, dass man seine Geschmacksknospen so umgewöhnt hat! Vielleicht versuchst du die Marmelade in Zukunft einfach immer ein bisschen dünner drauf zu streichen? So habe ich das zuerst gemacht. ich wollte nämlich nicht, dass Claire sie sieht 😉 Ich hoffe das hilft! Liebe Grüße
Der klingt soooo lecker, dass ich ihn gleich Freitag ausprobieren werde. 🙂 Leider gibt es hier weit und breit kein Buchweizenmehl, daher muss ich es bestellen.
Einen superschönen Blog hast du gemacht! Ich wünsche dir ganz viel Erfolg und viele tolle Erlebnisse damit! Ich werde gerne weiter lesen!
Liebe Grüße
Cora
Liebe Cora, ich freue mich und danke dir! Bis ganz bald!
Hmmmmm…sooooo lecker ist dieser Kuchen!!!
Heidi hat den Kuchen verschlungen und wollte gar nicht damit aufhören! 😉
Auch mir hat er suuuuper suuuuper gut geschmeckt!!!
Habe übrigens frische Beeren verwendet – etwas mehr als in deiner Angabe – 250g!
Daaaanke für deine tollen Rezepte! Ich habe schon alle probiert, liebe sie und freue mich auf jedes weitere!!! 🙂
Jedes Rezept?! Ich bin sprachlos liebe Babsi, danke!
Hallo ! Würdest Du mir verraten welches Buchweizenmehl (produzent) Du nimmst und ob es immer dasselbe ist (also auch für Palatschinken) ? Danke
Ich nehme das von Bauck. Welches hast du verwendet? Halt mich bitte am Laufenden! Inzwischen haben mir schon ganz viele berichtet, wie gut es geklappt hat, hoffentlich gelingt es dir jetzt auch! War dir der Kuchen vielleicht zu wenig süß, weil du sonst sehr viel Süße gewöhnt bist? Vielleicht erhöhst du die Menge Ahornsirup oder Datteln? Liebe Grüße
Danke besorg ich mir ! Ich hab Kärntner Hadnmehl genommen von einer lokalen Mühle. Wir sagen zum Buchweizen „Hadn“. An Deinem Rezept liegt es nicht eher an meinen Koch- und Backkünsten. Ich übe fleissig und mach mir viele Gedanken wegen gesundem Essen seit ich Kinder habe -:) ich brauch manchmal einfach einen zweiten Versuch !
Ich finde es super, dass du meinem Rezept einen zweiten Versuch schenkst! Und toll, dass wir eine Gemeinsamkeit darin haben, uns Gedanken über die Ernährung unserer Kinder zu machen! Hoffentlich hast du noch viel Freude mit dem Kuchen! Liebe Grüße, Veronika
Danke, dieses Rezept hat MICH gefunden! Brauch nur noch die Chia Samen und los gehts!
liebe Grüße, Margit
Schön!!! Viel Freude damit!
Ohhh wie lecker… Dein blog ist einfach himmlisch und deine Tipps sind Weltklasse;-))
Weiß gar nicht wo ich anfangen soll;-))
Hallo. Ich lese deinen Blog noch nicht lange, aber ich habe heute in unserem kleinen Bio Supermarkt Chai Samen gekauft. Brav habe ich es nach Anweisung quellen lassen und dann gekostet. Naja – ehr neutral finde ich.
Jetzt habe ich ne Frage an den Chai-Profi 😉
Muss ich den immer quelen lassen? Oder kann ich den morgens in den smoothi einfach dazugeben? In Joghurt? Und ? Und?
Liebe Grüße!
Jacqueline
Liebe Jacqueline,
die Chia-Samen sind super vielseitig verwendbar. Du kannst sie in (frisch gepresstem) Saft, Wasser oder Kokosmilch quellen lassen und dann trinken, löffeln oder weiter in den Smoothie geben. Du kannst damit backen oder die Samen einfach unaufgequollen übers Müsli oder Joghurt streuen. Sie können auch unaufgequollen in den Smoothie…oder du probierst meine Chia-Marmelade…
Hab viel Saß damit!
Ich danke dir für dieses wunderbare Rezept. Alle, die überlegen mach ich es oder nicht – macht es!
Heute morgen habe ich eine Kastenform mit diesem Kuchen frisch angeschnitten und mir zum Frühstück das erste Stück gegönnt. Es war LECKER! Dann kam meine Maus – Mama was ist das für ein Kuchen? – probier sagte ich. Skeptischer Blick, ok probiert. Dann kam der Mann, mhh, na ich probier mal ein Stück zum Frühstück. Ich musste zur Arbeit, Kind in die Schule. Ich hatte mir ein Stückchen mitgenommen, es ist ja gesund 😉
Als ich am Nachmittag ein Stück wollte, war ich entsetzt. Stell dir vor, 2/3 des Kuchens waren weg. Mein Mann mag keine „trockenen Kuchen“. Aber er verputzt diesen mit Genuss. Das Kompliment wollte ich dir einfach mal weitergeben!
Ich werde noch mehr Rezepte probieren, aber den werde ich wohl öfter backen müssen!
Jacqueline
Liebe Jaqueline,
vielen Dank für deine liebe Email! Erst jetzt habe ich dich in meinem Spam entdeckt, das blöde Ding…
Ich freue mich riesig über dein Feedback und dass der Kuchen bei euch so gut ankommt! Genauso läuft das bei uns auch immer ab, es ist immer zu wenig da 😉
Alles Liebe
Hallo Veronika, das ist wieder ein echt tolles Rezept mit Chia! Dein Blog ist einfach toll! LG, Kerstin
Darüber freu ich mich, dank dir!!
Hej,
da ich nicht wirklich oft backe, bin ich nicht ganz sicher: Was muss ich beachten, wenn ich statt einer Kastenform einen Gugelhupf nehme? Ändert sich die Backzeit denke ich?
Danke für die Hilfe 🙂
Liebe Fredi,
das sollte keinen Unterschied machen. Mit dem Zahnstochertest bist du dir aber ganz sicher.
Liebe Grüße
Lieeeebe Veronika!
Jetzt habe ich gestern endlich mal deinen Kuchen testen können (Hofer hat seit neustem Reis-/Buchweizen-/Teff- und Mais-mehl im Sortiment) Mit Chia-Ei und Hafer statt Dinkel Mehl. Zunächst einmal: Der Kuchen ist suuuuuper lecker! Hab die Hälfte schnell eingefroren, sonst hätte ich wohl in 1 1/2 Tagen einen ganzen Kuchen verputzt…
Eine Frage hätte ich allerdings – ist deine Kastenform irgendwie kleiner? Mein Kuchen ist bei der Teig-Menge in einer „normalen“ Kastenform doch eher sehr klein geblieben, hat dem Geschamck keinen Abbruch getan, aber trotz etwas aufgehen im Backofen sind meine Kuchenstücke vielleicht 3cm hoch?
Oooh, und gleich noch eine – ist Dinkelmilch gelblicher als Hafermilch? Mein Probekuchen ist nämlich deutlich heller? (oder liegt das am Ei-Ersatz?)
Egal – geschmackt hat er riesig gut! Und wenn nächste Woche mein Neffe aus Schweden zu Besuch kommt wird der gleich nochmal gebacken 🙂
Liebe Grüße aus Tirol!
Bine
Hafermilch – statt Dinkelmilch wollte ich schreiben… Wenn man wieder so schnell ist in seiner Begeisterung *grrrrgs*
Liebe Bine,
mh das könnte sein, dass meine kleiner ist. Es stimmt, jetzt wo du’s sagst, ich hab nämlich inzwischen zwei verschiedene Kastenformen und die neue, mit der ich den Kuchen nicht backe, ist länger. 3cm ist ja doch sehr dünn!
Die Farbe der Milchsorten macht allerdings keinen Unterschied. Hafer ist etwas heller als Dinkelmehl, das Chia-Ei bringt allerdings eher weniger gelb mit, als ein normales Ei. Somit kann ich mir deinen „gelben“ Kuchen leider nicht erklären.
Aber ich freue mich, dass er dir geschmeckt hat!!
Liebe Grüße zurück
Hi,
Gerade das erste mal diesen Kuchen gebacken…. allein am Geruch wusste ich es wird nicht das letzte mal sein. .. warm schmeckt er schon mal hervorragend! ! Hab aber Tonkabohne anstelle der Vanille genommen, weil gerade keine im Haus war. ..
Danke für dieses Rezept
Lg
Denise
Liebe Denise,
ach toll! Tonkabohne ist ein super Tipp! Dank dir dafür und für dein tolles Feedback!
Liebe Grüße
Liebe Veronika (hätte fast liebe Claire geschrieben ;),
habe diesen Kuchen endlich auch nachgebacken! (ich war die mit den misslungenen Rosinenbrötchen auf Facebook)
Total lecker, mein Mann, meine Schwester, ihr Freund, alle begeistert! Und ich – hab das Gefühl, wenn ich ein Stück davon esse, ist mein Süßhunger für den Tag gestillt! Wahnsinn, und ich hab nur Agavendicksaft genommen, keine Datteln…
Naja, meine Liste Deiner Rezepte ist echt noch lang, ich werde berichten! Außerdem habe ich noch ein paar Fragen an Dich, die schreibe ich aber lieber in einer Email… 🙂
Liebe Grüße,
Julia
Liebe Julia,
das freut mich sehr, dass dich die missglückten Rosinenbrötchen, dich ich mir leider wirklich nciht erklären kann, nicht zu sehr abgeschreckt haben!
So toll, dass mein Kuchen so gut ankam!
Liebe Grüße
Hallo,
ich bin ja durch die Chia-Marmelade(übrigens sehr lecker) auf diese Seite gekommen und muss jetzt natürlich noch mehr probieren. Habe mich heute endlich an den Blaubeerkuchen gemacht und da ich versuche mich vegan zu ernähren natürlich das Chia-Ei genommen. Durch einen anderen Kommentar hab ich zum Glück eine kleine Backform genommen(18cm), da für mich alleine eine große immer zu viel war. Er ist zwar innen noch etwas weich, wahrscheinlich weil ich noch mehr Dinkelmilch reingemacht habe, da mir der Teig etwas fest vorkam und die Blaubeeren hatten vielleicht auch noch zu viel Saft. Aber er ist trotzdem echt lecker 🙂 Der wird sicher noch öfter gemacht vielleicht mit anderen Beeren. Also danke für das Rezept und ein schönes Wochenende.
Lieben Gruß
Birgit
Liebe Birgit, toll dass du hergefunden hast und weiter ausprobierst!
Veganes Backen ist gar nicht so ohne, man verschätzt nämlich häufig die Konsistenz der Teige, die ganz anders sind, als Teige mit Ei. Man glaubt schnell, mehr Flüssigkeit zu benötigen und dann wird es pampig. Ich habe da auch schon meine Erfahrungen gemacht. Vielleicht magst du es nochmal versuchen!
Alles Liebe
Huhu Veronika,
der Kuchen gehört nun seit 3 Wochen zum Standardprogramm bei uns zu Hause.
Ich habe ihn glaube ich gestern das 4. Mal gebacken. Vorher immer mit Blaubeeren, gestern dann mit klein gewürfelten Pflaumenstücken (mangels Beeren am Sonntag).
Sehr lecker mit den Pflaumen! Denke man muss nur gucken, dass es nicht zu viele werden. Es kommt ja reichlich Saft raus….
Er schmeckt nicht nur mir, sondern auch meinem eher kritischen Mann sehr gut ;o).
Vielen Dank!
Liebe Grüsse,
Cornelia
Liebe Veronika!
Jetzt habe ich mir schon so oft vorgenommen zu kommentieren und mir einfach nie die Zeit genommen…
Ich habe den Kuchen mittlerweile 3 Mal nachgebacken, einmal davon als Muffins, was auch super funktioniert hat – und er ist einfach sooo lecker! Er macht auch wunderbar satt ohne dass man schnell müde wird, ideal also zum Lernen oder für Nachtdienste!
Ich versuche mich seit einer Weile von Industriezucker fernzuhalten und scheitere immer wieder an der fehlenden Vorbereitungszeit und werde dann nach 24-30 Stunden ohne Schlaf einfach schwach beim Anblick von Schokolade…
Beim nächsten Mal backen werde ich mir einfach mal ein paar Stücke einfrieren 😉
Liebe Grüße
Verena
Liebe Verena,
ich danke dir, dass du dir die Zeit genommen hast! Für mich ist es immer schön, wenn euer Feedback zurück kommt!
Das mit der Vorbereitungszeit ist tatsächlich in Zusammenhang mit guter Planung der springende Punkt. Manchmal hat man einfach nicht die Zeit und nicht den Kopf, die Prioritäten kann man sich nicht immer aussuchen. Auch mir geht es manchmal so. Da hilft nur, dranbleiben!
Teu teu teu und ja, unbedingt scheibenweise einfrieren 😉
Liebe Grüße
Liebe Veronika,
stell Dir vor, ich habe eben den Kuchen recht spontan gemacht als Muffins, weil meine Kastenform zu groß ist – und das Ei komplett vergessen! Es ist mir erst aufgefallen, als ich den Teig mit den Blaubeeren in die Form füllte und hatte keine Lust die Blaubeeren wieder rauszuklauben um das Ei hinzuzufügen und dachte, ich riskiere es mal ;). Es hat wunderbar geklappt, die Muffins sind total aufgegangen und es schmeckt super. Es geht also auch ohne :)))
Ich hab es übrigens mit 4 Medjool-Datteln und 3 EL Ahornsirup gemacht, sowie mit halb Dinkelmehl Type 630/Type 1050…
Jetzt muss ich mich beherrschen, dass ich nicht noch einen verspeise 😉 Damit mein Sohn morgen und übermorgen einen mit in den Kindergarten nehmen kann…
Liebe Grüße!
Julia
Liebe Julia,
wie genial! Hab vielen Dank, dass du das mit uns teilst!
Ganz liebe Grüße
Oh jeeeee! Er sollte zum Frühstück sein. Und beim Umdrehen war er an einer Stelle etwas gebrochen….und es roch so gut….ich wollte nur mal kosten…nur ein bisschen. Wirklich! Was ich nicht verstehe: Wo ist der halbe Kuchen hin???!!!!
:-))))))) Herrlich!!! :-)))))))))
Liebe Veronika –
Gratuliere zu dem tollen Blog und zum wohl verdienten Award! Ich bin erst vor kurzem darauf gestoßen, aber seither hell begeistert. Ich habe meine Ernährung 2008 umgestellt und lege Wert darauf, das meinem Sohn (4 Jahre alt) auch mitzugeben. Und Deine Rezepte passen da genau rein und sind sehr inspirierend!
Ich habe den Blaubeerkuchen meulich nachgebacken und er war absolut köstlich. Er ist allerdings eher aschgrau geworden und der Buchweizengeschmack war meinem Sohn etwas suspekt (werde es aber nochmal probieren).
Ich lebe in den USA (in New York – falls Du vor Deiner Reise ein paar Tipps brauchst, sag Bescheid!) und habe das „organic whole grain buckwheat flour“ von Bob’s Red Mill genommen. Das sieht so aus:
http://www.amazon.com/Bobs-Red-Mill-Buckwheat-22-Ounce/dp/B004VLSTN4/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1416709200&sr=8-1&keywords=red+mill+buckwheat+flour
Sieht Deines farblich auch so aus? Und meinst Du, ich kann es sonst mal nur mit Dinkelmehl versuchen? Ist dann zwar weniger super food, aber bestimmt immer noch köstlich.
Danke Dir und ich freu‘ mich auf mehr…
Viele Grüße aus New York 😉
Nada
Liebe Nada,
ohhhh das ist ein toller Ort, aus dem die Grüße kommen :-))) Ich freue mich sehr über Tipps! Besondes über solche mit gesundem, nicht zuuu teurem Essen und vielleicht kennst du auch hier und dort einen feinen Laden mit hübschen Geschirr oder so? Ich bin ja immer auf der Suche nach Requisiten für meine Fotos 😉 Und natürlich wann immer du sonst einen Tipp hast… Ich war schon einmal in NY, da war Claire noch nicht auf der Welt. Damals hatte ich noch keinen Schwimmer von Ernährung…
Zum Mehl: Deines sieht tatsächlich um einiges dunkler aus, ich konnte aber nicht herausfinden, ob es vielleicht geröstet ist. Damit ist es dunkler und intensiver, was die Reaktion deines Sohnes erklären könnte. Dinkelvollkorn geht in jedem Fall genauso wunderbar, wenn du magst kannst du es auch mit 20% Teff oder Hafer mischen.
Ich freue mich, wenn du berichtest!
Liebe Grüße
Tipps zu gesundem Essen und Geschirr in New York kommen separat 😉
Ich hab‘ mich jetzt mal zum Buchweizenmehl schlau gemacht. Geröstet war mein Mehl nicht, aber es ist Vollkorn. Scheinbar sind die inneren Getreide-Kerne vom Buchweizen hell und die Hülse ist dunkel. Wenn also die ganze Hülse vor dem Mahlen dran bleibt, wird das Mehl dunkler. Und die Hülse trägt auch besonders zu dem nussigen Geschmack bei (den ich ja sehr gerne mag und hoffe, mein Sohn wird ihn auch lieben lernen).
Ich habe heute Teff-Mehl gekauft, das sieht farblich aber auch eher grau aus. Ausserdem habe ich ein helles Buchweizen-Mehl online gefunden. Werde berichten, wenn ich beides ausprobiert habe.
Danke und viele Grüße –
Nada
Liebe Nada,
ich freue mich auf deine Tipps!!
Mein Buchweizenmehl ist auch Vollkorn, jetzt bin ich neugierig, worin der Unterschied liegt, ich werde da dran bleiben 😉
Teff-Mehl gibt es ebenfalls helles und dunkles, wobei man dunkles hier gar nicht bekommt. Am liebsten hätte ich Zugriff auf die ganzen Körner, aber leider finde ich die hier nichtmal online. Wenn du sie in den USA bekommst, kannst du sie auch wunderbar anteilsweise mit in den Topf geben, wenn du Getreide kochst.
Viele Grüße
Liebe Veronika,
nachdem ich vor ein paar Wochen zum ersten Mal ein Rezept von dir probiert hatte (Apfelmusmuffins), überkam es mich gestern, doch einfach noch etwas gesünder zu backen/kochen. Somit gab es zum Abendessen deine Buchweizen-Palatschinken mit Ziegenkäse und für heute den Blaubeerkuchen. Normalerweise bin ich eher faul und schreibe keine Kommentare… heute kann ich nicht anders. Vielen Dank für deine Rezepte! Es ist Wahnsinn, dass man ohne Zucker so leckeren Kuchen und ohne Eier etc. geschmackvolle Pfannkuchen zubereiten kann. Sogar mein Mann (Süßjunkie) war/is(s)t begeistert. Mal schauen, was wir heute tolles aus deiner Schatzkammer ausprobieren. Bitte mach weiter so, wir freuen uns über jeden Beitrag.
Viele Grüße Nina
Ooooh, der ist aber lecker =)
Zunächst mal – Hallo! Ich bin noch ganz neu hier, aber einige deiner Rezepte haben sich sehr lecker gelesen… =)
Heute habe ich dann mal deinen Blaubeerkuchen (und den Käsekuchen mit Blaubeeren anstatt Pflaumen) gebacken. Leider musste ich etwas umdisponieren, weil ich doch tatsächlich kein Kokosöl (oder Mandelmus für den Käsekuchen) auftreiben konnte. Habe Ersatzweise ca. 40g Butter verwendet.
Da ich noch gar nicht Süße-entwöhnt bin, war der erste Bissen schon etwas ungewohnt, aber trotzdem seeeehr lecker!
Meinen Gästen hat es sehr gut geschmeckt, es wurde des öfteren nachgenommen =)
Die Rezepte wird daher gleich in mein Büchlein abgeschrieben, damit ich beim nächsten Mal nicht zwischen Küche und PC hin und her rennen muss =)
Vielen Dank! Ich werde bestimmt noch viele Rezepte mehr von dir ausprobieren!
Liebe Grüße, Luzelott
Ich freue mich, dass du so begeisterte Grüße hinterlässt!
Alles Liebe
Hallo Veronika,
auf der Suche nach Gebäck mit Chia als Eiersatz bin ich vorhin hier gelandet. Ich vertrage keine Hühnereier und möchte verschiedene Alternativen finden. Heute habe ich keine Wachteleier hier, aber Chia – noch unverschlossen und noch nie probiert. Da habe ich dieses Kuchenrezept gefunden und ich muss sagen, es klingt schonmal toll! Ich liebe nämlich Blaubeeren!
Bevor ich das ausprobiere wollte ich noch fragen: was kann ich statt Ahornsirup noch nehmen? Geht Honig? Oder falls ich doch Zucker nehmen müsste (ich vertrage nicht alles), wie viel wäre das dann?
Und heute abend werd ich mal weiter in deinem Blog stöbern… gefällt mir auf den ersten Blick sehr gut!
Grüße aus dem verschneiten Rheinland
Claudia
Liebe Claudia,
super, dass du hergefunden hast!
Ahornsirup kannst du, wenn du es gesund haben möchtest, durch Kokossirup, Kokosblütenzucker und Reissirup – das süßt allerdings nicht so stark, davor also etwas mehr nehmen- ersetzen. Wenn du sonst handelsüblichen Zucker verwendest, sind Honig und Zucker natürlich Optionen. Einfach 1:1 anwenden.
Liebe Grüße!
Vielen Dank!
Ich versuche, nicht zu viel Zucker zu verwenden. Habe den Kuchen jetzt mit Honig gemacht. Und da ich kein Buchweizenmehr hier hatte (und nicht sicher bin, ob ich es vertrage), habe ich 150g Dinkel-VK-Mehl und 50g Quinoamehl verwendet. Statt Ei habe ich „Chia-Ei“ genommen. Gerade klingelt der Wecker, der Kuchen müsste fertig sein. Ich bin so gespannt!!!
(Und demnächst gibt es mal den süßen Hirseauflauf…ich koche/backe mich durch die Rezepte… )
Liebe Grüße!
Und nun muss ich noch was ergänzen 🙂
Der Kuchen schmeckt richtig lecker, wenn auch im ersten Moment die Süße fehlt, die man sonst gewöhnt ist. Aber zwei Bissen später habe ich daran nicht mehr gedacht (Essen passiert eben auch im Kopf) und nach zwei kleinen Stücken als NAchtisch nach dem Abendessen sitze ich jetzt richtig zufrieden satt und entspannt auf dem Sofa und habe so gar-keinen-Heißhunger aus Süßes, das kenne ich so sonst nach Kuchen eigentlcih nicht.
Ich hab mal gelesen – weiß nicht, ob du auch hier sowas geschrieben hast, kenne deinne Blog noch nicht so – dass Heißhunger eigentlcih ein Signal des Körpers ist, der etwas bestimmtes braucht. WEnn man dann was „ungesundes“ isst – oder eben nicht das, wonach der Körper verlangt – dann hört auch der Heißhunger nicht auf. Ich erinnere mich an viele Gelegenheiten, wo ich immer wieder in die Küche und zum Kühl- und Vorratsschrank gewandert bin, nicht wusste was ich wollte und nichts was ich probiert habe, hat das Verlangen gestillt. Bis ich gemerkt habe, dass das nach einem Apfel oder einem Orangensaft deutlcih besser wurde. Die Vitaine? WEr weiß. Heute sind Heidelbeeren das beste für so einen Moment, aber wenn ich halt was Kuchenartiges oder Schokolade möchte, wird es schwierig… dann kommt ab jetzt dieser Kuchen zum Einsatz. Denn ich schreibe es den guten Zutaten zu und dem Verzicht auf Indusatriezucker, dass er mich gerade so zufreiden macht. Toll.
Liebe Claudia,
finde ich so toll, dass du den Effekt so deutlich wahrnimmst, denn genau das ist es, worum es geht! Ich freu mich mit dir und danke dir für deine Nachricht!
Alles Liebe
Hallo Veronika!
Hab den kuchen gestern endlich mal ausprobiert – hatte leider kein buchweizenmehl, hab dann teff- und dinkelmehl genommen. Was soll ich sagen? Er ist sooo lecker, hab gleich warm mit meiner tochter zwei stücke verdrückt und abends als dessert noch einen :-D. Ausserdem bin ich danach gleich buchweizenmehl kaufen gegangen, weil ich ihn das nächste mal (das wird ganz bald sein mit sicherheit) damit versuchen will.
Ich warte schon gespannt auf die nächsten beiträge von dir :-).
*Glg, claudia
Hallo Veronika!
Das Rezept klingt toll!! 🙂 Meinst du, man könnte aus dem Teig statt einem Kuchen auch Muffins machen?
Viele Grüße,
Lea
Liebe Lea,
und wie! Du musst nur aufpassen, dass sie nicht zu trocken werden, sprich, die Backzeit im Blick behalten.
Viel Spaß damit!
Liebe Grüße
Hallo Veronika,
vielen lieben Dank für dieses wunderbare Rezept und diesen tollen Blog!
Ich habe den Blaubeerkuchen vorgestern gebacken und heute gleich wieder.
Heute habe ich anstatt der Mandeln Kokosraspeln genommen und die Blaubeeren mit getrockneten Ananas ersetzt.
Einfach köstlich.
Leider kann ich aufgrund der Allergie meiner Tochter kein Buchweizen verwenden. Hast du da evtl andere Alternativen. Ich habe es einfach mit 630 Dinkelmehl ersetzt suche aber nach anderen Möglichkeiten.
Liebe Grüße Larissa
Liebe Larissa,
oh wie schön! Deine Variante hört sich richtig gut an!
Anstatt Buchweizen kannst du auch Dinkelvollkornmehl verwenden oder 25% Teffmehl in das Rezept integrieren.
Lasst es euch – nochmal – schmecken! 🙂
Alles Liebe
Liebe Veronika,
Vielen Dank für diesen tollen Blog von dem ich mittlerweile so viele Rezepte (von Lasagne bis Käsekuchen) nachgekocht habe. Als Mutti mit Lebensmittelallergien ist das hier ein wahrer Fundus an tollen Ideen. Deinen Blaubeerkuchen habe ich zur Karibiktorte abgewandelt indem ich die Blaubeeren durch Himbeeren, Mandeln durch Kokos und Zimt durch geriebene Orangenschale ersetzt habe. Hier passt auch das Kokosfett richtig super. Als kleines dekadentes Extra habe ich obendrauf 50 gr. Weiße Reismilchschokolade gepinselt und mit Kokoschips verziert. Ach einen kleinen Schuss Rum habe ich noch in den Teig. Et Viola … Eine fast gesunde Karibiktorte.
Vielen lieben Dank für all Deine Inspiration,
Kathrin
Hallo Veronika,
ich bin einfach begeistert!
Von deinen Rezepten, deinem Blog, von dir.
Ich ernähre mich seit mehr als 2 Jahren so vollwertig wie möglich, verzichte auf unnötige Fette, schlechte Kohlenhydrate und demnach auch auf Zucker und Co. Das Ergebnis sind dabei ja leider oft unverständliche Blicke anderer sowie hin und wieder bissige Kommentare.
Aber ich bin überzeugt und ich muss sagen, dadurch dass ich deinen Blog gefunden habe hat sich das alles für mich noch tausendfach erleichtert. Endlich habe ich jemanden gefunden, der genauso eine Vorliebe hat wie ich und was noch besser ist, diese Ernährungsweise bereits perfektioniert hat und mir dadurch tolle neue Rezepte und Ideen schenkt. Ich habe immer so gerne gebacken aber konnte ewig keine guten vollwertigen Rezepte finden – bis jetzt.
Ich habe mit Vergnügen diese tollen neuen Zutaten gekauft, welche jetzt in Vorratsgläsern wie Trophäen in meinem Schrank stehen und bin würde am liebsten wieder los in den Bioladen um neue tolle Dinge dazuzukaufen.
Und ich habe mit Spaß und Freude deinen Kuchen gebacken und genossen. Er war soooo lecker. Vielen Dank für diese vielen neuen Perspektiven, die mir so viel neue Motivation und Inspiration geschenkt haben 🙂
Lieben Gruß,
Sanja
P.S.: Leider war mein Kuchen nicht annähern so hübsch wie deiner. Er war sehr flach. War meine Kuchenform zu groß? Ich habe die Standartgröße verwendet. Außerdem war es unheimlich schwer den Teig in die Form zu bekommen (sehr klebrig). Normal? Hast du da einen Tipp? Vielen Dank:)
Liebe Sonja,
über deine Nachricht freue ich mich SEHR! Vielen lieben Dank dafür!!
Ich habe zwei Kastenformen, eine länger und eine kürzer und ich verwende für den Blaubeerkuchen die kürzere, wobei ich sie immer als Standartgröße angesehen habe. Leider kann ich gerae nicht nachsehen, wie groß sie ist. Wenn dein Kuchen aber so flach wurde, dann muss deine Form größer sein, denn flach wird er bei mir nicht.
Wenn dein Teig zu fest wurde, hast du ihn vielleicht etwas stehen gelassen, ehe du ihn in die Form gießen wolltest? Chia und Leinsamen saugen Flüssigkeit, das kann die Konsistenz also verändern, wenn Zeit verstreicht. Das nächste Mal würde ich dir empfehlen, den Teig eher zügig zu verarbeiten oder einfach noch einen Schuss Dinkelmilch oder andere Flüssigkeit hinzuzufügen.
Lass es dir schmecken!
Liebe Grüße
Liebe Veronika,
danke für deine Tipps.
Ich habe mir gleich eine kleinere Backform zugelegt und bei diesem Mal ist der Kuchen deutlich hübscher geworden. Der Teig sträubte sich zwar immernoch etwas. Aber beim nächsten Mal werde ich einfach noch etwas mehr Dinkelmilch verwenden. So oder so, war der Kuchen wieder unheimlich gut. Apropos Dinkelmilch- echt eine super leckere Alternative zu Kuhmilch. Nur leider ja recht teuer. Oder habe ich da eine Schnäppchen-Möglichkeit übersehen?
Frohe Ostern dir und deiner Familie. Vorgestern gab es den Kuchen und gestern abend habe ich deine Chocolate-Chips-Cookies probiert. Beides so gut. Auch wenn die Cookies bei mir mehr wie Choco-Crossies aussahen. So gar nicht rund und flach und keksig wie bei dir:D Naja was solls.
Auf jeden Fall danke für so viel Inspiration. Gestern habe ich Carob gekauft und werde es die nächsten Tage mal ausprobieren:)
Lieben Gruß, Sanja
Liebe Sanja,
selbstgemacht ist Dinkelmilch am günstigsten, die hält dann etwa fünf Tag eim Kühlschrank und muss vor dem Gebrauch immer kräftig geschüttelt werden. Dafür weichst du Dinkelkörner über Nacht ein, wäschst sie, gibst sie mit frischen Wasser in einen Hochleistungsmixer und siebst die Körner hinterher raus. Übrig bleibt die Dinkelmilch, die du mit Salz, Datteln, Vanille etc. verfeinern kannst.
Ich selber kaufe die Milch und mache mir lieber Mandelmilch selber 😉
Alles Liebe
Liebe Veronika,
ich hatte in der letzten Woche große Lust auf etwas Gebackenes, aber gesund und zuckerfrei sollte es sein, und so habe ich zuerst Deine Apfelmus-Schoko-Muffins und dann diesen wunderbaren Kuchen ausprobiert. Beides ist bei uns auf große Begeisterung gestoßen, mein Mann ist entzückt, dass wir nun reuelos Gebackenes genießen können und hat schon um Wiederholung gebeten. Die Datteln bringen eine sehr angenehme und zurückhaltende Süße mit und sowohl die Muffins als auch der Kuchen waren gar nicht trocken, sondern lecker saftig, obwohl der Teig eine dichtere Kosistenz hat als bei Backwaren mit Weißmehl, Eiern und weißem Haushaltszucker. Ich hoffe auf weitere gesundere Backrezepte von Dir. Viele liebe Grüße, Elke
Liebe Elke,
das klingt nach Erfolg in deiner Küche! Ich freue mich!
Herzliche Grüße
Hi,
Das klingt fein! In der Zutatenliste bei der Erklärung steht was von Himbeeren. Ich geh mal davon aus, dass du da die Blaubeeren meinst. Bringt mich aber auf die Frage: hast du den auch schon mal mit Himbeeren ausprobiert? Oder werden die zu matschig?
LG, Julia
Liebe Julia,
da muss ich gleich mal nachsehen, was du meinst.
Himbeeren klappen prima, nur ran!
Viel Spaß damit!
Liebe Veronika,
ich liebe deinen Blog und habe auch schon sehr viele Rezepte nachgekocht oder gebacken. Immer mit Erfolg! Deine Posts sind wirklich inspirierend und nun freue ich mich schon sehr auf dein Buch! 🙂
Jetzt möchte ich mich unbedingt an diesem Kuchen probieren und hätte Lust, noch etwas Banane in den Teig zu mischen. Ändert sich dadurch das Verhältnis oder füge ich einfach zwei zermatschte Banananen in den Teig?
Hoffe du kannst mir weiterhelfen!
Liebe Grüße
Sarah
Liebe Sarah,
bei zwei Bananen wird sich die Konsistenz ändern, das denke ich schon. Wie wäre es, wenn du mit einer beginnst und dann ggf. etwas mehr Flüssigkeit ergänzt? Dann gehst du glaube ich auf Nummer sicher. Einen Versuch ist es allemal wert. Ich freue mich, wenn du von deinem Ergebnis berichtest!
Liebe Grüße und viel Spaß
Veronika
Liebe Veronika,
habe es ausprobiert – klappt super und war so was von lecker! Danke für das tolle Rezept!
Liebe Grüße
Sarah
Liebe Sarah,
wie schön!
Viele liebe Grüße
Super Mittagspause gestern 🙂
Elias hat so toll geschlafen, dass ich es sogar noch geschafft habe den Blaubeerkuchen zu backen!!!
– Und was soll ich sagen, echt lecker 🙂 vorallem die Chia Samen machen sich echt gut im Kuchen, die geben dem ganzen noch den richtigen Pfiff!
– Als wir am Nachmittag Papa auf der Baustelle besucht haben, gab es ein unglaublich leckeres
Picknick mit Obst & Blaubeerkuchen auf der Terasse des kleinen gemauerten Gartenhauses mitten im Grünen zwischen wunderschönen alten Obstbäumen 🙂
Chia Samen mag ich inzwischen echt super gerne & werden hier in unserer Familie sicher noch öfter im Einsatz sein.
Toll, dass ich durch Dich so viele neue Produkte, die ich bisher noch nicht kannte kennen lerne! Das macht echt Spaß!
– Vielen Dank, dass Du immer ein offenes Ohr hast & die vielen Fragen von all Deinen Lesern beantwortest!
Ich gehöre zu denen die, die ganzen Kommentare immer ließt bevor ich mit backen & kochen los legt 🙂 Erstens macht das erst richtig lust das Rezept auszuprobieren & zum anderen stehen da of unglaublich gute & hilfreiche Tips & Informationen.
Ich denke das machen viele so, daher Deine Mühe lohnt sich da sicher!
Ich denke das macht das den Erfolg Deines Blogs aus. Ein Blog der unglaublich schön gestaltet ist, mit ansprechende Bilder & jemandem der dies alles offensichtlich mit viel Liebe zum Detail & Herzblut gestaltest. Man merkt einfach wie sehr Du mit „Deinen Themen“ verbunden bist & wie sehr Dir daran gelegen ist dies mit anderen zu teilen.
Wir werden weiter probieren & berichten!
Viele Liebe Grüße
Cordula
Danke liebe Cordula! So schön, dass mein Anliegen ankommt!
Alles Liebe
Hi Veronika,
ich habe letzte Woche deinen Käsekuchen nachgebacken…Super lecker 🙂
Meinst du dein Blaubeerkuchenrezept funktioniert auch mit Brombeeren? Die ersten Brombeeren aus dem Garten sind reif und möchten verwendet werden 😉
Danke und liebe Grüße
Stephie
Liebe Stephie,
absolut!
Liebe Grüße
Liebe Veronika,
der Kuchen ist wunderbar! Ich habe ihn bereits oft und mit unterschiedlichen Mehlkombinationen gebacken. Am liebsten mag ich ihn mit Vollkorn-Dinkel pur und mit Pflaumen oder Äpfeln obenauf. Ein Klecks griechischer Joghurt mit Ahornsirup und Zimt passt zu gut dazu.
Lieben Dank für das schöne, wandelbare Rezept. Auch von der Minimaus. 🙂
Liebe Grüße
Jule
Ich möchte mich bei Dir bedanken für so eine tolle rezepte samlung. habe Kuchen mit Blaubeeren gemacht der wansin so lecker top!! Bei mir ist er bissen dunkler geworden vileicht von zimt. Werde weiter nach kochen .danke
Vielen, vielen Dank Joana! Darüber freue ich mich sehr!
Alles Liebe
Ich habe den Kuchen, da ich keine Kastenform habe, in Muffins verwandelt und dafür mehr TK Blau- und Himbeeren verwendet (ca. 200g). Ich habe noch nie so leckere Muffins gegessen!!! Die sind wirklich himmlisch! Meine Arbeitskollegen waren ebenfalls hin und weg 😀 Danke für deine tollen Rezepte. Es ist wirklich einfach geworden sich ausgewogen und gesund zu ernähren.
Wie toll!!! Danke Nadine und alles Liebe
Liebe Veronika! Habe vorhin deinen Blaubeerkuchen gebacken und eben ein noch leicht warmes Stückchen probiert. Der Kuchen ist unglaublich lecker und wird ganz bestimmt noch häufiger gebacken!! Danke für deinen schönen blog und die tollen Rezepte!
Liebe Amy,
ach da freue ich mich!
Danke für deine liebe Nachricht!
Alles Liebe
Liebe Veronika,
kann ich eigentlich die Datteln auch immer durch Dattelsirup ersetzten? Und da meine Family nicht auf den Geschmack von Ahornsirup steht: Geht da auch Agavendicksaft? Oder ist der nicht gut? In Deinem Buch kommt er ja nicht vor? Danke und Grüße, Steffi
Liebe Steffi,
Dettelsirup geht gut. Agavendicksaft verwende ich nicht, er wirkt sehr stark auf den Blutzuckerspiegel (hoher glyk. Index).
Liebe Grüße
Liebe Veronika, ich habe dieses Rezept in einer glutenfreie Vatiante gemacht und liebe es über alles. Allein schön die Ei, Öl, Dattel, Milch Mischung ist ein Genuss. Könntestbdu mal wieder ein glutenfreie Brotrezept machen? Das wäre super.
Deine Isabel
Liebe Veronika!
Ich liebe deinen Blog und deine Rezepte.ich habe ihn erst vor ein paar Wochen entdeckt und mit schön dein Kochbuch gekauft. Viele habe ich schon probiert.
Bei diesem Kuchen ist die Oberfläche bei mir ganz rau und uneben geworden. Sieht auch nicht sehr saftig aus.Ebenso beim Karottenkuchen.
Wodurch ist dein Kuchen so glatt geworden?
Mein Teig war eher fest und sehr klebrig.
Hast du ein bestimmtes Zimt,welches du empfehlen kannst?
Liebe Grüße,Tabea
Liebe Tabea,
das hört sich danach an, als würde dein Teig zu wenig Flüssigkeit enthalten. Das kann viele Gründe haben: Backofen heizen unterschiedlich, Chia- bzw. Leinsamen saugen Flüssigkeit und nimmst du einen größeren Tee- oder Esslöffel als ich, kann das schon auswirkungen haben. Auch Bio-Mehle „saugen“ Flüssigkeit nicht immer genormt. Ich würde empfehlen, den Teig vor dem Backen mit von dir bekanten Teigen zu vergleichen und ggf. einfach einen Schuss mehr Flüssigkeit zuzufügen.
Eine Empfehlung für Zimt… mh nein leider nicht. Ich würde aber wetten, dass meine Freundin (und Backblog-Gewinnerin!) Karin von lisbeths.de einen Tipp für dich hat!
Herzliche Grüße
Hallo Veronika!
Vielen Dank für deine schnelle Antwort.
Mir ist eingefallen,dass es daran liegen könnte,dass ich ich ihn bei Umfluft(175 grad)gebacken habe,da unser Backofen nur Umluft kann.
Hattest du ihn bei Ober-und Unterhitze gebacken?
Mein Kuchen sieht nämlich vom oben wie ein Sauerteigbrot aus😉.aber er schmeckt dennoch köstlich.
Ach ja und ließ sich dein Teig leicht einfüllen und auf den Blaubeeren verteilen?meiner nämlich nicht,aber am Mehl kann es eigentlich nicht liegen,da wir es auch selbst mahlen und Chia bzw.leinsamen hab ich gar nicht rein.
Danke für den Tipp mit dem Zimt.
Und danke auch für den Link zu deinem Spiralschneider.
Liebe Grüße
PS:ich finde es immer super praktisch,dass du in Text der Zubereitung nochmal die Mengenangaben direkt dazu schreibst.
Liebe Tabea,
Umluft verwende ich auch. Frisch gemahlenes Mehl kann jedoch mehr Flüssigkeit saugen, als gekauftes. Woran das liegt, weiß ich nicht.
Der Teig sollte sich ganz einfach in der Form verteilen lassen und keinesfalls einem Brot ähnlichen.
Liebe Grüße
Hm komisch…naja.ich werde ihn trotzdem nochmal backen.
Liebe Grüße und Dankeschön
Als ich den Kuchen gesehen habe, dachte ich das er nur lecker werden kann. Habe ihn zu meiner Geburtstagsfeier gemacht, hat jedoch überhaupt nicht geklappt. Er war anfangs sehr bitter und viel zu pampig, hat nicht fluffig wie auf den Bildern. Habe noch Honig hinzugefügt, war aber leider dann auch nicht funktioniert hat :/
Schade…
Liebe Selena,
tut mir sehr Leid, dass du an deinem Geburtstag eine negative Backerfahrung hattest. Ich kann aus der Ferne leider nicht erklären, woran es gelegen haben könnte 😔
Herzliche Grüße
Ich werde ihn einfach nochmal backen, wir schon klappen irgendwann😊
Habe aber zum GT dein Kochbuch bekommen, was es wieder ausgeglichen hat 😀
Und deine Apfelküchlein sind echt himmlisch👍🏽
Liebe Veronika!
Leider habe ich Deinen Blog erst unlängst entdeckt. Habe schon einiges ausprobiert und bin begeistert! Wirklich schöne Bilder!
Zu dem Rezept hätte ich eine Frage. Kann man statt der frischen Datteln auch Dattelsüße nehmen? Falls ja, wieviel und dafür mehr Flüssigkeit?
Liebe Grüße aus Wien, Birgit
Liebe Birgit,
genau kann ich es dir nicht sagen, aber ich schätze, mit 1 gestr. EL je 10 g bzw. je dicker Dattel solltest du hinkommen. Mehr Flüssigkeit solltest du nicht brauchen.
Ich freue mich, wenn du berichtest!
Liebe Grüße
Hej 🙂
Bin nun endlich mal dazu gekommen deinen Kuchen nachzubacken. Die gesunden Waffeln und auch den Kaiserschmarrn gabs schon ein paar mal.
Bei diesem Rezept hab ich den Ahornsirup durch Honig ersetzt. Bei mir ging der Kuchen nicht besonders auf, was dem Geschmack aber keinerlei Abbruch getan hat.
Sehr leckeres, einfaches Rezept! Danke dafür 🙂
Liebe Grüße,
Lisa
Ein gelingsicheres Rezept, danke! Wir wurden gestern spontan eingeladen, da musste noch ein Kuchen her. Für diesen Kuchen hatte ich alles zu Hause, und siehe da – es hat unseren Gastgebern und auch uns sehr gut geschmeckt. Heute hat sich meine Arbeitskollegin über die „Reste“ gefreut. Und mal ehrlich… bei den Zutaten fällt der Kuchen doch gar nicht unter Süßigkeiten! 😉
Liebe Melanie,
es freut mich immer wieder, dass ein Rezept so lange die Runde machen kann. Toll!
Danke für deine Nachricht!
Alles Liebe
Liebe Veronika,
ich bin gestern auf deinen Blog gestoßen und habe heute spontan diesen leckeren Blaubeerkuchen nachgebacken – allerdings in der glutenfreien Variante von Eva, da mein Freund unter einer Glutenunverträglichkeit leidet.
Ich hab mich wie ein Schnitzel über den Link zu Evas Blog gefreut. Die glutenfreie Variante ist der beste glutenfreie Kuchen, den ich bis jetzt gebacken habe.
(Und mein Freund hat sich auch schon ein groooooßes Stück für morgen früh abgeschnitten =D).
Liebe Grüße,
Sabrina
Liebe Sabrina,
das freut mich riesig, dank dir, dass du mir diese Nachricht hinterlassen hast!
Alles Liebe
Hallo Veronika.
Ich genieße gerade meinen Feierabend mit einem Kaffee ( mit selbstgemachter Mandelmilch) mit Kokosblütenzucker, den ich Dank dir nun auch zu Hause habe 😋. Dazu gibt es ein Stück vom leckeren gesunden Blaubeerkuchen ( von dem immer ein paar Stückchen im Tiefkühler schlummern 😍). Meinen Jungs ist er nicht süß genug, meiner Tochter und mir mundet er dafür um so mehr.
Lieben Dank dafür
Ein schönes, sonniges Wochenende für euch
Liebe Grüße, Melanie
Ach wie gemütlich und lecker :-))
Alles Liebe
Liebe Veronika,
ich bin vor kurzem zunächst auf dein Kochbuch “Gesund Kochen ist Liebe“ gestoßen und nun auch auf deinen Blog 🙂 Ich bin jetzt 27 und habe seit ca 8 Jahren rheumatoide Arthritis und seitdem ich deine Rezepte gefunden habe, fühle ich mich einfach soooo viel besser und komm schmerzfrei durch den Tag – durch gesunde Ernährung! Ich hab einfach so viel neues gelernt, vor allem, dass Gesund auch lecker ist – was dieser Kuchen beweist 😀 Ich brauche nicht mal mehr Medikamente 🙂 Dafür wollte ich dir einfach nur mal DANKE sagen! Mach‘ weiter so – und ich freue mich auf viele weitere Rezepte zum Wohlfühlen :))) Alles Liebe
Liebe Sabine,
das sind so wunderschöne Erfolge, ich freue mich RIESIG mit dir! Danke, dass du mir deine Nachricht hinterlassen hast!
Alles Liebe
Hallo Veronika.
Heute habe ich mal wieder ganz spontan den Blaubeerkuchen gebacken und einfach die Mehlsorten ausgetauscht. Mit Teff- und Emmermehl schmeckt der Kuchen ebenso 😋😍.
Sogar meine Jungs haben ihn dieses Mal verputzt – habe statt 3 eben 5 Eßl. Ahornsirup genommen und die Blaubeeren direkt aus Tiefkühler.
Inzwischen überlege ich, ob ich mir für meine kitchenaid eine Getreidemühle kaufe – frisch gemahlenes Getreide duftet und schmeckt so lecker
Habe mir heute auch dein Video angeschaut, es hat mir gut gefallen ( du warst bestimmt seeeehhhr aufgeregt)
Ich wünsche euch ein entspanntes, leckeres Wochenende
Liebe Grüße, Melanie
Liebe Melanie,
ja das war ich!!
Tolle Variation! Den Getreidemühlenaufsatz habe ich auch und würde ihn nicht mehr hergeben.
Liebe Grüße
Hallo Veronika
Darf ich fragen, welchen du besitzt?
Ich liebäugel mit der Mockmill Getreidemühle
Danke für die schnelle Antwort auf meine erste mail heute
Ich weiß wie eingespannt man mit 2 ( kleinen) Kindern ist, habe selbst 3 ( die Besten, Süßesten….)
Liebe Grüße, Melanie
Liebe Melanie,
die muss richtig gut sein!! Ich würde sie nehmen 😉
Ich selbst habe die eigene von KitchenAid, die allerdings keinen Mahlstein hat.
Liebe Grüße
Danke für die schnelle Rückmeldung, die Mockmill wird wohl das Rennen gewinnen – dann gibt es noch mehr Kuchen, Brot und Brötchen 😍😋🙃
Hallo,
Auf deinen Fotos hier sieht der Kuchen wirklich sehr lecker aus und ich musste ihn unbedingt nachbacken, da ich frische Blaubeeren zur Hand hatte.
Ich habe die vegane Variante mit chia versucht. Leider hat sich meine Vermutung während der Zubereitung nun auch nach dem Backen bestätigt. Der Teig war schon recht zäh und klebrig doch ich wollte dem Ganzen eine Chance geben. Das Ergebnis ist optisch eher Brot artig und wie Gummi im Mund. Wir werden die Früchte herausauspulen und der Rest kommt in die Tonne. Dennoch war es einen Versuch wert und vielleicht probieren wir ja mal die Variante mit Ei; vielleicht wird dies dann einem Kuchen von der Konsistenz her ähnlicher.
Liebe Claudia,
wie schade! Ich wünschte ich könnte nachvollziehen, warum es bei dir nicht gelungen ist. Tut mir sehr Leid!
Liebe Grüße
Hallo!:)
Dein Kuchen hat uns sehr geschmeckt! Danke!
Ich hab ihn mit Kokosmehl gestäubt und mit Joghurt serviert, was super passte!
Weil meine Schwester Heidelbeeren nicht mag, hab ich einen Teil mit Himbeeren gemacht und wir fanden alle, dass diese Variante fast besser ist. Das liegt aber wahrscheinlich daran, dass meine Heidelbeeren, obwohl frisch, nicht so gut waren…
Auf jeden Fall funktionieren Himbeeren auch!:)
Mich hat vor allem erstaunt, dass der Kuchen trotz Vollkornmehl und nur einem Ei so locker war! Den Buchweizen schmeckt man heraus. Das hat diejenigen, die diesen Geschmack nicht mögen, zwar nicht gefreut, sie aßen den Kuchen aber trotzdem sehr gerne – ein Erfolg also!
5 EL Ahornsirup waren für unseren Geschmack perfekt, die Datteln hab ich weggelassen. Ich habe gesehen, dass mein Ahornsirup 60g Zucker pro 100 ml hat und kann gar nicht glauben, dass die 45g, die es dann bei den 5 EL in meinem Kuchen sind, für so viel Süße sorgen!
Der Kuchen ging total schön auf und die Backzeit war perfekt!
Danke fürs Rezept!:-)
Lg anna
Liebe Anna,
das freut mich sehr! Danke für deine Nachricht.
Alles Liebe
Liebe Veronika,
nach drei Fehlversuchen meine üblichen Rezepte in Zuckerfrei zu machen, habe ich dein Rezept für den 1. Geburtstag meines Neffens genutzt. Blaubeeren waren mir wegen ihrer Farbkraft für die ganz kleinen zu kritisch und so habe ich Äpfel klein geschnitten. Es hat super geklappt und endlich hatte ich einen Kuchen!
Danke!
Viele Grüße,
Larissa
Liebe Larissa,
das freut mich sehr!
Liebe Grüße
Liebe Veronika, ich bin ganz großer Fan deines Blogs und muss mich echt bedanken, dass er mir bei meiner Ernährungsumstellung so geholfen hat. Und dazu die Herzlichkeit, mit der du schreibst…. Jetzt stehe ich (mit einem gesunden, fitten Körper :-)) kurz vor der Geburt unseres ersten Kindes, und nachdem zu Hause alles vorbereitet ist, würde ich die Zeit gern nutzen um etwas vorzukochen fürs Wochenbett.
Die Idee, Kuchen einzufrieren finde ich grandios! Aber dürfte ich fragen, wie genau du die Stücke (hab dran gedacht Muffins in Silikonförmchen aus diesem Kuchen zu machen) einfrierst? In den Formen, geschnitten und in TK-Säcken oder in Tupperware? Und wie taust du sie ohne Geschmacksverlust auf?
Hast du vielleicht noch andere Rezepttipps, die sich prima zum Einfrieren eignen?
Vielen vielen Dank schonmal,
Alles Liebe,
Alexandra
Liebe Alexandra,
Kuchen taue ich portionsweise ein, indem ich sie erst getrennt voneinander in einen Gefrierbeutel gebe (den ich hinterher auswasche und wiederverwende) und anschließend platzsparender im Gefrierbeutel lasse oder gegen eine Tupperdose austausche. In meinem Backbuch findest du Roh-vagane Torten, die sich sehr zum Einfrieren eignen, aber eigentlich eignen sich die allermeisten Backwaren dazu. In „Schnell und gesund kochen“ findest du ein Kapitel mit Kochanregungen, die ich gerne einfriere.
Ich wünsche dir alles erdenklich Gute!
Hallo, ich finde die Angabe zu der Backformgröße nicht, oder habe ich das bei den Rezepten übersehen? Für welche Kasten-, Spring- und Blechformgrößen sind Deine Rezepte vorgesehen? (beim Kochen improvisiere ich meistens, beim Backen arbeite ich nach Rezepten, und aus Erfahrung weiß ich, dass die Backformgröße für das Ergebnis schon sehr wichtig ist 😉 ). Wäre für die Info dankbar. Danke und liebe Grüße, Aldona
Hallo 🙂
Ich habe deinen Blog eben entdeckt und bin begeistert davon, wie gut du dich mit gesundem Backen auskennst!
Ich habe bei einigen Rezepten gesehen, dass du Dinkelvollkorn- und Buchweizenmehl mischt. Kann ich denn auch komplett nur Buchweizenmehl nehmen? Suche nämlich nach glutenfreien Rezepten, die ich für eine Freundin backen kann.
LG, Steffi
Liebe Steffi,
ja das kannst du!
Liebe Grüße