
Farbenprächtiger Rotkohlsalat
Dieser Salat ist so simpel und lecker. Ich liebe seine Farbkombination und den fruchtigen Geschmack.
Seit ein paar Jahren kochen meine Schwester, mein Papa und ich Weihnachten jeweils einen Gang. Wobei meine Schwester, sehr süß, eher schon einen Monat voraus fragt, welche zwei Gänge ich denn kochen will und was sie dann schnipseln soll.
Wir hatten uns einmal ein himmlisches Rotkohlsalatrezept aus einer „Living at Home“-Zeitschrift rausgesucht. Ein Knüller. Aber mit selbstgemachter Majonäse und karamellisierten Walnüssen so mächtig. Ich finde diesen inzwischen sehr abgewandelten Salat ebenso geschmacksexplosiv und dabei sehr harmonisch.
Den Karamell hat er gar nicht nötig. Dieser Salat liegt leichter im Magen und ist viel alltagstauglicher.
Für Weihnachten ist meine Version genauso festlich. Zu einem Frühlingsbrunch habe ich ihn auch schon mitgebracht und wurde – immer wieder ein schönes Kompliment – dort nach dem Rezept gefragt.
Für mittags nehmen wir Kohlehydrate hinzu und haben damit ein Hauptgericht. Pellkartoffeln mit Joghurt-Quark-Dip sind super lecker dazu. Für Claire habe ich den Salat zwecks fehlender Zähne püriert, somit hatte sie zu den Kartoffeln zwei Dips. Sie liebt Dippen und hat‘s verschlungen.
Ich habe ja wirklich null Fotoerfahrung, was man einigen Fotos sicher ansehen wird, die noch so kommen. Viele liegen auf meinem Desktop und warten, bis ich sie nochmal mache. Diese hier mag ich. Es ist ein schönes Gefühl, nach erledigter „Arbeit“ ein Ergebnis betrachten zu können, das einen zufrieden macht.
Nach einem kleinen Onlinekurs bei skillshare.com (übrigens eine geniale Seite, die ich sehr empfehlen kann, um sich privat- und hobbymäßig günstig und interaktiv fortzubilden) habe ich erfahren, in welchem Winkel man am Fenster die besten Ergebnisse erzielt. Somit schieße ich jetzt die meißten Bilder vor diesem Wohnzimmerfenster, meinem neuen „Arbeitsplatz“ in Puschen.
Und jetzt ab in die Küche!
Rotkohlsalat für 3-4 Personen
Einkaufsliste
1 kleiner oder 1 halber Kopf Rotkohl
1 Orange
2 Mandarinen (oder 1 Orange mehr)
1 Zitrone
4 Walnüsse (alternativ 2 EL ganze oder geblätterte Mandeln)
etwas Minze (oder Koriander bzw. Petersilie, je nach Geschmack)
Ahornsirup, Salz, Pfeffer, Olivenöl
Wahlweise Pellkartoffeln, griechischer Schafsjoghurt und/oder Schafsquark oder alternative Kuhmilchprodukte für den Dip.
Zubereitung
1 ganzen kleinen oder halben großen Kopf Rotkohl reiben.
1 Orange filetieren und das übrige Fruchtfleisch mit Hand in eine Schüssel auspressen.
2 Mandarinen (oder 1 weitere Orange) und 1 Zitrone mit einer Presse entsaften und in die Schüssel geben. Hinzu kommen
¼ TL möglichst gutes Salz, Pfeffer, 1 TL Ahornsirup und 1 EL Olivenöl.
4 Walnüsse knacken, säubern und grob zerbrechen. Alternativ 2EL ganze Mandeln grob hacken und in einer beschichteten Pfanne ohne Öl leicht bräunen. Gebräunte Mandelblätter funktionieren genauso gut. Mit 2EL gehackter Minze zur Soße geben.
Jetzt alles ordentlich mischen. Der Rotkohl saugt die viele Flüssigkeit auf wie ein Schwamm. Zum Schluss werden die filetierten Orangenstücke untergehoben. Es kann angerichtet werden!
Übrigens würde ich, abgesehen davon, dass das bei der Pracht doch eh keiner aushält, mit dem Essen nicht zu lange warten, da die Vitamine der Zitrusfrüchte nach 15 Minuten langsam verschwinden und die Orange nach ein paar Stunden bitter wird. Alternativ hält sich der Salat im gut verschlossenen Glas mehrere Tage. Die Orangenfilets gebe ich dann hinterher frisch dazu.
Für den Joghurt-Quark-Dip habe ich
je 4 EL griechisches Schafsjoghurt und Schafsquark mit 1 Prise Salz gemischt und den Dipp zu den noch heißen Pellkartoffeln serviert.
Jetzt habe ich ehrlich überlegt, ob ich noch erwähnen sollte, wie man Pellkartoffeln macht. Wer liest das hier eigentlich? Meldet euch doch einmal und hinterlasst einen lieben Gruß, ich freue mich so!
Wenn ihr mehr von mir mitbekommen möchtet, lade ich euch ein, mir auf Instagram zu folgen. Dort zeige ich ganz regelmäßig Foto- und Videosequenzen. Um sicher zu gehen, dass ihr keine meiner Beiträge verpasst, tragt euch sehr gerne in meinen Newsletter ein!
Die Fotos sind der H A M M E R !! Ich wünschte, ich hätte nur ein einziges Foto in der Qualität auf meinem Blog! Alles Liebe
ICH LESE! Und zwar fleissig. Die Fotos finde ich auch total super. Merkt man überhaupt nicht, dass Du das nicht schon länger machst! Wie macht man denn Pellkartoffeln? Und vor allem, welche Sorte nehme ich dafür?
Weiß du was, als ich beschreiben wollte wie man Pellkartoffeln macht, habe ich genau an dich gedacht! Das nenne ich Gedankenübertragung. Für Pelkartoffeln die festkochende Sorte samt Schale im köchelnden Salzwasser kochen. Viel Spaß!
Ich habe Deinen Blog durch Zufall gefunden. Ich werde in nächster Zeit immer mal wieder etwas probieren und Dir in jedem Fall Feedback geben !!!
Oh ja bitte gib Feedback! Willkommen, Martina!
Ich lese deinen Blog seit ca. 1/2 Jahr regelmäßig und habe dort schon viel zum Nachkocken und Nachdenken gefunden. Zum Thema Pellkartoffeln habe ich einen Tipp: Ich gebe seit vielen Jahren etwa 1/2 Teelöffel ganzen Kümmel in das Kochwasser. Das ergibt ein wunderbares Aroma.
Liebe Yvonne,
stimmt, das habe ich vor Ewigkeiten mal gemacht und es war so gut! Wie konnte ich das vergessen?! Ganz lieben Dank für deinen Tipp!!!
Herzliche Grüße
Wir haben gerade den Salat gegessen…hmmm…und auch mein Mann, ein Spanier, der sämtlichen Kohlgerichten erstmal skeptisch gegenübersteht, war begeistert. Am besten ist der Mix zwischen dem Rotkohl, den Zitrusfrüchten, den Pellkartoffeln und dem Joghurt. Ein tolles Gericht, dass Abwechslung zaubert.
Danke Tina,
das freut mich sehr!
Liebe Grüße
😂 „Wer liest das hier eigentlich? “
ICH!!!
Und nicht nur lesen, sondern später nachmachen. Mein Mann hat sich nämlich ohne Absprache mit mir einen Schweinebraten gekauft (weil er so lecker aussah… aha) und wünscht sich dazu Klöße und Rothkol. Puh! Da kam ich echt in Not. Da ist ja so gar nix gesundes dran. Also wie baue ich da was für mich ein? Und da dachte ich, am einfachsten ist es, den Rotkohl umzumodeln (im Prinzip will mein Mann eh nur den Braten und die Klöße 😂) und mir fiel ein, dass ich dieses Rezept schon mal irgendwann hier beim Stöbern gelesen hatte. Bin sehr gespannt und werde berichten wie er mir geschmeckt hat.
Einen schönen Sonntag euch allen 😊
Liebe Heike,
so schön, ich freue mich! :-))
Alles Liebe