
Buchweizenbulgur mit Paprika und Joghurt (und Wissenswertes über Buchweizen)
Bulgur ist eine sehr schöne Sache. Er ist leicht verdaulich, unkompliziert zu verarbeiten, mild im Geschmack und ich mag die Abwechslung. Die Konsistenz von Bulgur ist außerdem toll für Kleinkinder. Ich verwende Bulgur aus Buchweizen gerne wo Couscous gefragt ist. Der Nährstoffgehalt des Buchweizens ist dem gewöhnlichen Couscous aus Weizen um Meilen voraus.
Bulgur wird aus dem geschroteten vollem Korn hergestellt, daher ist auch der übliche Bulgur aus Hartweizengries eine gute Wahl. Buchweizen punktet allerdings im Vergleich zu Weizen ähnlich wie Dinkel mit einem höherem Nährstoffanteil. Buchweizen ist leicht verdaulich und schenkt Körper und Gehirn Kraft für den Tag. Asiaten nennen Buchweizen die „Kraft der wärmenden Sonne“, Bauern verwenden ihn gerne, um den Boden für die ökologische Landwirtschaft zu entgiften. Er ist sehr widerstandfähig und beim Wachsen anspruchslos, er mag es karg. Mich persönlich faszinieren diese Pflanzen immer wieder, die nicht viel brauchen, keinen besonderen Boden, nicht viel Sonne… und doch so strotzen vor Vitalkraft, von der wir wieder profitieren. Der Name teuscht übrigens, ein Getreide ist Buchweizen nicht, dafür ist er aber glutenfrei.
Die Zusammenstellung von Buchweizen-Bulgur mit Zimt, Paprika und Joghurt ist fast schon ein Klassiker bei uns, das kommt immer gut an. Durch den Joghurt kann Claire den feinkörnigen Bulgur auch gut zum Mund führen, ohne dass er vom Löffel fällt.
Wenn ihr gerade an keinen Bulgur aus Buchweizen herankommt, versucht es vielleicht mit Grünkern. Hab ich noch nicht, aber ist bestimmt auch toll. Den gebe ich mir derzeit abwechselnd mit Quinoa über fast jedes zweite Gericht. Und auch Quinoa kann ich mir hier gut vorstellen.
…Gerade knabber ich aber an frischen, noch warmen Schokokeksen, die ich für nächste Woche fotografiert habe (findet ihr inzwischen hier). Ich könnte es immer wieder sagen: Ich würde mich nicht so gesund ernähren, wenn es nicht so wahnsinnig lecker wäre!
Heute wünsche ich euch viel Spaß mit meinem Bulgur-Gericht! Unbedingt ausprobieren!
Bulgur aus Buchweizen mit Paprika und Joghurt, für zwei Personen
Zubereitungszeit: 20 Minuten
Wird dazu Fleisch gebraten, darf das gerne in derselben Pfanne geschehen, so dass der Bulgur den Saft abbekommt. Dafür das Gemüse einfach auf die eine Seite der Pfanne schieben. Zum Fleisch passen dann orientalische Würzmischungen (ohne Aromen bzw. Geschmacksverstärker) oder beispielsweise eine Mischung aus Zimt, Muskat, Piment und Kardamom.
Die übrige Zitrone kann eingefroren und in diesem Zustand ein anderes Mal weiter abgerieben werden.
Bulgur aus Buchweizen gibt es in Bio- und Reformhäusern, oder online.
Einkaufsliste
80g Bulgur aus Buchweizen
1 Paprika
1 kleine rote Zwiebel oder Schalotte
kaltgepresstes Olivenöl oder natives Kokosöl (evtl. ohne Geschmack von Rapunzel)
1TL von der Schale einer unbehandelten Zitrone, Zimt, gehackte Petersilie (gerne tiefgekühlt), Salz (z.B. Flor de Sal d’es Trenc Rosa), frisch gemahlener Pfeffer
wahlweise Chili
mindestens 125g Joghurt (Schaf/ Ziege/Soja, ich nehme 4,5%iges Schafsjoghurt)
Zubereitung
Buchweizen-Bulgur mit der doppelten Menge kochendem Wasser überbrühen und 2 Minuten köcheln lassen. ½ gestr. TL Salz und ebenso viel Zimt hinzugeben und in einem Topf mit Deckel 15-20 Minuten ausquellen lassen.
Eine Paprika sehr fein hacken, genauso eine kleine rote Zwiebel oder Schalotte. 1TL kaltgepresstes Olivenöl oder natives Kokosöl in eine beschichtete Pfanne geben und die Zwiebel darin glasig dünsten. Anschließend die Paprikastücke dazugeben und anbraten. (Wahlweise auch Chili.)
Jetzt kommt der fertig gequollene Bulgur in die Pfanne und dazu 1TL geriebene Schale einer unbehandelten Zitrone, 1-2 EL gehackte Petersilie, sowie Salz und Pfeffer. Alles gut verrühren.
Das Joghurt salzen und zum Bulgur servieren.
Wenn ihr mehr von mir mitbekommen möchtet, lade ich euch ein, mir auf Instagram zu folgen. Dort zeige ich ganz regelmäßig Foto- und Videosequenzen. Um sicher zu gehen, dass ihr keine meiner Beiträge verpasst, tragt euch sehr gerne in meinen Newsletter ein!
Bulgur ist wirklich eine sehr schöne Sache, leider habe ich es erst vor ein paar Monaten „entdeckt“, aber dafür darf es jetzt auf meinem Speiseplan nicht mehr fehlen 🙂
Lieber Klaus, finde ich spitze!
Alles Liebe
Ist Buchweizen-Bulgur noch was Anderes, als der normale Bulgur? Ich bin jetzt verwirrt.
Grundsätzlich mag ich an Bulgur die Konsistenz lieber, als bei Couscous.
Buchweizen punktet gegenüber Weizen, daher ja. Ich habe das oben im Text ergänzt. Dank dir für den Hinweis!
Danke Veronika! Ich werde erstmal den Hartweizenbulgur aus meinem Vorratsschrank aufbrauchen und dann mal gucken, ob ich den aus Buchweizen bei uns im Bioladen bekommen.
Meine Kids waren begeistert !Hab bulgur aus dem Bioladen gekauft leider steht nicht drauf was das genau für einer ist ..da muss ich nochmal nachfragen ..bei uns gabs Ziegenfrischkäse dazu ..Super lecker !!
Oh wie schön!
Wenn bei Bulgur nichts drauf steht, dann ist es wahrscheinlich der aus weißem Weizen. Macht aber nichts, die Konsistenz akzeptieren sie also, juhu!
Heute gabs dieses Rezept sehr abgewandelt. Statt Paprika Brokkoli. Aber beim Röschen- schneiden, kam mir die Idee, den Strunk zu verwerten. Ich wollte das nicht wegwerfen. Also rein in den Thermomix und relativ klein gehackt. Das habe ich dann in der Pfanne mit Zwiebel und Mohrrüben gebraten, die Röschen im Mixi dampfgegart. Zum Schluss dann Bulgur und Röschen in die Pfanne. Gewürze hab ich alles so gelassen. Seeeehr lecker.
Vielen Dank, sehr lecker! Nur eine Paprika im Kühlschrank und tada!!! Ein leckeres Essen 🙂 Ich habe Hirse statt Bulgur genommen (hatte ich vorgekocht da) und am Ende noch Zitronensaft, 1 TL cashewmus und etwas Wasser hinzugefügt, sensationell 🙂 schnell und super einfach! Merci 🙂 und wenn du noch Tipps für den ersten kindergeburtstag hast, her damit 😉